UNverkäuflich!
Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg
Geplante Pestizidreduktion – Sprecht jetzt Eure EU-Abgeordneten an
Gesteinsabbau
Wir vernetzen Initiativen gegen den Raubbau an oberflächennahen Rohstoffen
Wasser
Europas letzte wilde Flüsse retten!
Braunkohle
Wir kämpfen für den rechtzeitigen Ausstieg und ein Verbot neuer Tagebaue
Jetzt Fördermitglied der GRÜNEN LIGA werden!

Pestizide

Die Artenvielfalt unseres Planeten ist in großer Gefahr – nicht nur in den fernen Regenwäldern Südamerikas und Südostasiens. Auch in heimischen Gefilden ist ein dramatischer Rückgang der Biodiversität festzustellen. Viele Tiere und Pflanzen sind vom Aussterben bedroht oder stark gefährdet. Pestizide spielen für die Bedrohung der biologischen Vielfalt eine besonders Rolle. Sie werden in der Land- und Forstwirtschaft, aber auch in Kommunen und Kleingärten eingesetzt. Die GRÜNE LIGA fordert eine radikale Reduktion des Einsatzes von Pestiziden, ein Verbot von Neonikotinoiden, eine Reform der Zulassungsverfahren und strege Kontrollen

 654252 original R B by Erich Westendarp pixelio.de

Exkurs: Neonikotinoide

Exkurs: Glyphosat

Exkurs: Pestizide in der Landwirtschaft - Glyphosat und Co. töten unsere Vogelwelt

Exkurs: Gewässerbelastung durch Pestizide

Exkurs: Internationale Pestizidpolitik

Weiterlesen ...

Geplante Pestizidreduktion – Sprecht jetzt Eure EU-Abgeordneten an

BienePestizide sind in ganz Europa ein großes Problem. Im Wasser, in der Luft und in unseren Lebensmitteln tauchen die Ackergifte permanent auf. Hier gehören sie nicht hin!

In Brüssel stehen in diesem Herbst wichtige Entscheidungen zu einer möglichen Pestizidreduktion an. Die EU-Kommission hat relativ ambitionierte Vorschläge zu einer Regulierung vorgelegt. Einige EU-Mitgliedsstaaten und insbesondere die Europäische Volkspartei (EVP) mit ihrem Fraktionsvorsitzenden Manfred Weber kämpfen hart gegen diese ihrer Meinung nach ökologische Bevormundung.
Im Umwelt- und Landwirtschaftsausschuss wird über die Richtlinie zur Reduktion des Einsatzes von Pestiziden (SUR) abgestimmt, bevor eine Entscheidung im Europäischen Parlament getroffen wird. Bitte macht mit: Fordert von den EU-Abgeordneten aus Eurem Wahlkreis, den Plänen der EU-Kommission zur Pestizidreduktion zuzustimmen.

Weiterlesen ...

Konservative EVP blockiert Pestidzidreduktionsrichtlinie im europäischen Parlament. GRÜNE LIGA warnt: Rebhuhn, Kiebitz und Haubenlerche sterben aus

20506990 1497023660356763 6276256879177161634 o„Die GRÜNE LIGA mahnt zum Tag der Artenvielfalt: In der intensiven Landwirtschaft werden weiterhin zu viele Pestizide eingesetzt. Diese vernichten die Nahrung unserer Vogelwelt. Rebhuhn, Kiebitz und Haubenlerche werden bald nicht mehr bei uns leben“, so Tomas Brückmann, Pestizidexperte der GRÜNEN LIGA. „Die Europäische Union muss endlich ihre die Richtlinie zur Reduktion des Pestizideinsatzes, die sie im Juni 2022 veröffentlichte, umsetzen. Im Moment blockiert die große Fraktion der EVP um seinen Fraktionsvorsitzenden Manfred Weber im Europaparlament diesen Prozess“, ergänzt der Naturschützer.

Die europäische Vogelwelt schrumpft immer mehr: Zwischen 1980 und 2016 ist die Zahl der Bestände der Vögel in Europa um rund ein Viertel gesunken. Besonders schlimm steht es um die Vögel der Agrarlandschaft. Ihre Populationen nahmen um 57 Prozent im gleichen Zeitraum ab. Die intensive Landwirtschaft, in der Pestizide und synthetische Düngemittel genutzt werden, ist die Hauptursache für diesen gravierenden Exodus. Insektenbekämpfungsmittel Pestizide reduzierten die Anzahl an Insekten, die wiederum vielen Vogelarten als Futter dienen, heißt es in der Studie.

Weiterlesen ...

Ackerpestizide gefährden Kröten und Frösche auf dem Weg zur ihren Fortpflanzungsstätten. GRÜNE LIGA: Keine Pestizide während der Laichwanderung spritzen

waldseeDas schöne Osterwetter in den nächsten Tagen wird dazu führen, dass die Frühjahreswanderung der Frösche, Kröten und Molche zu ihren Laichplätzen weiter anhält. Auf ihren Weg zu den Teichen und Tümpeln müssen die Amphibien regelmäßig auch landwirtschaftlich genutzte Flächen „überqueren“. Hier kommen sie mit den ausgebrachten - meist giftigen Agrochemikalien - in Berührung.  Sie besitzen eine dünne, fast durchlässige Haut und nehmen die Gifte auf.

„Die GRÜNE LIGA appelliert an die Landwirte, jetzt das Spritzen von Pestiziden und synthetischen Düngern in der Nähe von Laichgewässer auszusetzen“, so Tomas Brückmann, Pestizidexperte der GRÜNEN LIGA: „Nur so können die erwachsenen Lurche unversehrt ihre Fortpflanzungsstätten erreichen und so für das Überleben ihre Art zu sorgen“, ergänzt der Biologe: „Unser Naturschutzverband fordert von den Naturschutzbehörden, alsbald Schutzzonen um Amphibien-Laichgewässer auszuweisen. Und damit die meist streng geschützten Tierarten vor dem Tode zu bewahren. Die Bestände der meisten einheimischen  Amphibienarten sind rückläufig“.

Weiterlesen ...

Stopp der Lebensmittelvernichtung kann ökologische Vorrangflächen retten - GRÜNE LIGA: Vernichtung von 12 Millionen Tonnen Lebensmitteln pro Jahr nicht akzeptierbar

www.ideengruen.de | markus pichlmaier„Die GRÜNE LIGA fordert von Bundesregierung die alsbaldige gesetzliche Umsetzung eines Verbotes der Vernichtung von Lebensmitteln. Mit solch einem Verbot könnte eine große Menge landwirtschaftlich erzeugter Produkte gerettet werden. Somit bräuchten nicht die ökologischen Vorrangflächen geopfert werden“, erklärt der Pestidexperte des Umweltverbandes Tomas Brückmann. Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) kündigte an, ökologische Vorrangflächen freizugeben. Zukünftig sollen diese Flächen demnach unter dem Einsatz von Pestiziden mit Feldfrüchten bebaut werden, um die Folgen des Ukraine-Krieges abzumildern. „Wir bräuchten es nur unseren Nachbarn nachzumachen. In Frankreich und auch in der Tschechischen Republik ist eine Vernichtung von Nahrungsmittel gesetzlich verboten“, so der Umweltschützer.

Ökologische Vorrangflächen auf landwirtschaftlich bewirtschafteten Flächen sind laut der GRÜNEN LIGA auch weiterhin dringend notwendig. Auf den sogenannten Flächen des Offenlandes vollzieht sich gegenwärtig ein Artensterben ungeahnten Ausmaßes. Zwei Drittel aller Arten dieses Lebensraumes stehen auf den Roten Listen der bestandsbedrohten Tier- und Pflanzenarten. Ehemals häufige Vogelarten, wie Rebhuhn, Kiebitz, Haubenlerche und Wiesenpieper sind heute in Deutschland extrem selten geworden oder fast ausgestorben.  Nach Angaben des Umweltnetzwerkes werden etwa 50 Prozent der Fläche Deutschlands landwirtschaftlich bewirtschaftet. 12 Millionen Tonnen Lebensmittel werden nach Angaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jährlich als Abfall entsorgt.

Weiterlesen ...

Bienen und Bauern retten

Termine

Ökomarkt am Kollwitzplatz
28 September 2023
12:00 - 19:00
Kollwitzplatz, Prenzlauer Berg, Berlin
Ökomarkt am Kollwitzplatz
05 Oktober 2023
12:00 - 19:00
Kollwitzplatz, Prenzlauer Berg, Berlin
Workshop: Wasser - ein kostbares Gut
07 Oktober 2023
11:00 - 14:00
Berlin, Kienberggarten hinterm UBZ Kienberg
Ökomarkt am Kollwitzplatz
12 Oktober 2023
12:00 - 19:00
Kollwitzplatz, Prenzlauer Berg, Berlin

Hier Rundbrief abonnieren

alligatorgruenundbissig