Wohnen
Handreichung veröffentlicht mit Anregungen und Tipps für Untermiete, Umbau und gemeinschaftliches Wohnen
UNverkäuflich!
Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg
Gesteinsabbau
Wir vernetzen Initiativen gegen den Raubbau an oberflächennahen Rohstoffen
Wasser
Europas letzte wilde Flüsse retten!
#MenschenrechtvorBergrecht
Online-Petition für ein besseres Bergrecht
Jetzt Fördermitglied der GRÜNEN LIGA werden!
×

Hinweis

Fehlende Zugriffsrechte - Datei '/cache/a href=''

WRRL-Info 38: Frei fließende Flüsse und Flussrestaurierung in Deutschland

Im Nachgang zum sehr erfolgreichen Main FlussFilmFest vom März 2023 stellen wir die Gewinnerbeiträge des WWF-Flussbefreier-Wettbewerbs vor und berichten von Projekten zur naturnahen Flussentwicklung am Obermain. Für die Wiederherstellung lebendiger Flüsse und den Schutz von Quellen helfen auch kleinteilige Maßnahmen, die gleichzeitig einen Beitrag zur verbesserten Klimaresilienz leisten. Zu den im Rundbrief vorgestellten Akteuren zählen u.a. Sigrun Lange (WWF), Ludwig Tent, der Fario e.V. und Walter Haderlein (WWA Kronach).  

 

Themen:

+ Auf dem Weg zu lebendigen Flüssen

+ Lebendige Bäche und Flüsse – der gute Zustand ist das Ziel

+ Laichkies für die Dosse

+ Naturnahe Flussentwicklung am Obermain

+ Open Rivers Programm

 

Screenshot_2023-11-16_at_08.35.46.png

 

 

 

 

 

 

 

Zum Download klicken Sie bitte hier (PDF 753 KB)

WRRL-Info 37: Seen, Feuchtgebiete und natürlicher Klimaschutz

Die bundesweite von der Stiftung Living Rivers, dem Global Nature Fund (GNF) und der GRÜNE LIGA veranstaltete Seenfachtagung vom 19. Januar 2023 widmete sich dem Klimawandel an Seen und den Perspektiven für Natürlichen Klimaschutz in Deutschland, gefolgt von einer Podiumsdiskussion mit praktischen Umsetzungsbeispielen aus dem Netzwerk Lebendige Seen Deutschland. Der Rundbrief "Seen, Feuchtgebiete und natürlicher Klimaschutz" greift einige Beiträge der Fachbeiträge auf.

 

Themen:

+ Wasser zurückhalten, Landschaft kühlen – 10 Punkte zum Umgang mit Wasserknappheit und Dürre
+ Seenfachtagung 2023
+ Seen im Klimawandel: Beobachtungen und modellgestützte Prognosen
+ Kleingewässer und natürlicher Klimaschutz am Bodensee
+ Sicherung und Entwicklung von Röhricht am Dümmer
+ Blitzlichtstudie „Seen und Klimawandel“ (BfN)
+ Der Geiseltalsee ist „Lebendiger See des Jahres 2023“

 

WRRL-Info 37

 

 

 

 

 

 

Zum Download klicken Sie bitte hier (PDF 617 KB)

WRRL-Info 36: Initiativen für frei fließende Flüsse in Europa

Der Rundbrief "Initiativen für frei fließende Flüsse in Europa" erzählt eine kleine Geschichte des Schutzes frei fließender Flüsse und stellt aktuelle Entwicklungen zur EU-Biodiversitätsstrategie, zum Nature Restoration Law sowie zur erneuerbaren Energienrichtlinie REDIII und REDIV im Kontext des Gewässerschutzes dar.

 

Themen:

+ Eine kleine Geschichte des Schutzes frei fließender Flüsse
+ Schutz frei fließender Flüsse vs. Ausbau erneuerbarer Energien in der EU
+ BREAK FREE!
+ Staudammrückbau in Europa – Fortschrittsbericht 2021
+ EU-Leitfaden zur Beseitigung von Hindernissen für die Wiederherstellung von Flüssen
+ Durable Protections for Free-Flowing Rivers

 

Screenshot_2023-07-30_at_09.05.30.png

 

 

 

 

 

 

 Zum Download klicken Sie bitte hier (PDF 781 KB)

WRRL-Info 33: Fitness-Check und Review der EU-Wasserpolitik

Themen:

+ Lebendige Flüsse für Europa 
+ Leitfaden Wasserkraft und NATURA 2000 
+ EuGH-Urteil zur Düngeverordnung

wrrl_info33_100x142-equal.jpg

 

 

Zum Download bitte hier klicken (pdf 670 kB).

 

 

Aus dem Inhalt: Die EU-Kommission unterzieht ihre Wasserpolitik einem Fitnesscheck. Gleichzeitig findet für die Wasserrahmenrichtlinie ein Review-Prozess statt.  Die europäische Verbändekoalition Living Rivers setzt sich in diesem Zusammenhang dafür ein, den dramatischen Rückgang der aquatischen Biodiversität in den Gewässern aufzuhalten. Im EUGH ist das Urteil gesprochen: Die Düngegesetzgebung verstößt gegen die Wasserrahmenrichtlinie. Ein einem vom BDEW in Auftrag gegebenes Gutachten der Uni Kiel kommt Prof. Taube zum Schluss, dass auch das neue, Ende letzten Jahres novellierte Düngerecht keine nennensterwe Reduzierung der Stickstofffracht mit sich bringt. Die neue Nitratbelastungskarte des Umweltbundesamts illustriert das Problem.

Termine

LUX Award-Filmvorführung
30 Januar 2025
17:00 - 23:00
Filmpremiere „High noon – Europa im Energierausch“
10 Februar 2025
18:30 -
Klimastreik
14 Februar 2025
08:00 -
Saatguttauschbörse
02 März 2025
08:00 - 17:00

Hier Rundbrief abonnieren

alligatorgruenundbissig