35 Veranstaltungen aus dem Netzwerk ökologischer Bewegungen
Bauwende voranbringen!
Jetzt Europäische Bürgerinitiative unterzeichnen!
UNverkäuflich!
Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg.
Gesteinsabbau
Wir vernetzen Initiativen gegen den Raubbau an oberflächennahen Rohstoffen.
Wasser
Europas letzte wilde Flüsse retten!
#MenschenrechtvorBergrecht
Online-Petition für ein besseres Bergrecht
Gründung der Bundeskontaktstelle Wohnen
Engagement für soziales und nachhaltiges Wohnen wird verstetigt
Jetzt Fördermitglied der GRÜNEN LIGA werden!

Unterstützt die EU Bürger*inneninitiative "Bienen und Bauern retten"

logo eu bienenDie EU Bürger*inneninitiative "Bienen und Bauern retten" ruft zur Unterstützung auf. Sie appelliert an die EU-Kommission Landwirtschaft für die Bedürfnisse der Natur und Bäuer*innen zu unterstützen.

Hier ist ihr Aufruf mit Video:

https://www.savebeesandfarmers.eu

*** Fristverlängerung ***
Ihr könnt die Kampagne noch bis zum 30.03.2021 unterstützen!

Weiterlesen ...

Unsere Landschaft soll wieder blühen - Landwirtschaft muss wirksamen Beitrag zum Insektenschutz leisten. GRÜNE LIGA fordert Bundeslandwirtschaftsministerin das Aktionsprogramm Insektenschutz endlich umzusetzen

 Die GRÜNE LIGA fordert Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Glöckner (CDU) auf, endlich wirksame Maßnahmen gegen das Artensterben in der Agrarlandschaft zu ergreifen. Der Pestizideinsatz muss drastisch gesenkt werden! Dazu müssen schnell Maßnahmen ergriffen werden. So ist es dringend notwendig, den Nationalen Aktionsplan zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (NAP)  zu überarbeiten, erklärt Tomas Brückmann, Pestizidexperte der GRÜNEN LIGA zum heutigen Tag der Artenvielfalt 2020. „Ebenso fordere ich Frau Glöckner ihren Beitrag zum Aktionsprogramm Insektenschutz der Bundesregierung vorzulegen, damit dieses endlich im Kabinett verabschiedet werden kann“, ergänzt der Naturschützer.

Weiterlesen ...

Unsere Vögel sterben: Landwirtschaft ist mit schuld – Bundesregierung muss endlich handeln

GRÜNE LIGA: Weniger Pestizide auf Äckern und Wiesen sowie faire Preise für Landwirte

Berlin, 07.02.2020: Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) veröffentlichte vorgestern aktuelle Trends der einheimischen Vogelwelt. Dabei kommt es zu alarmierenden Aussagen. Die Brutvogelarten der Wiesen, Weiden und Äcker weisen weiterhin drastische Bestandsrückgänge auf. In den letzten 25 Jahren muss ein Verlust von zwei Millionen Brutpaaren vermeldet werden.

„Die GRÜNE LIGA fordert Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) auf, endlich entschieden gegen das Aussterben unserer Vogelwelt auf der Hälfte unserer Landesfläche vorzugehen, erklärt Tomas Brückmann, Pestizidexperte der GRÜNEN LIGA. „Das Aussterben von Vogelarten stellt einen nicht hinnehmenden Verlust eines wertvollen Kulturgutes dar. Wir brauchen eine neue Landwirtschaft, die mit wesentlich weniger Pestizide auskommt. Ebenso müssen Landwirte von den Handelskonzernen endlich faire Preise für ihre Produkte bekommen, damit sie umweltgerechter produzieren, fordert Brückmann. „Notfalls sind dafür gesetzliche Vorgaben wie in Frankreich notwendig“, ergänzt der Umweltschützer.

Weiterlesen ...

Europäische Bürgerinitiative gestartet: Bienen und Bauern retten!

img 20191125 105811 283Am 25.11.2019 startete die Europäische Bürgerinitiative „Save Bees and Farmers“, die chemisch-synthetische Pestizide bis 2035 aus dem Verkehr ziehen, Landwirt*innen beim Umstieg auf eine umweltfreundliche Landwirtschaft unterstützen und Bienen und Ökosysteme retten will. Du kannst sie noch bis zum 30.09.2021 hier unterstützen.

90 Organisationen aus 17 EU-Ländern aus den Bereichen Umwelt, Gesundheit, Landwirtschaft und Imkerei tragen die Kampagne gemeinsam. Die GRÜNE LIGA ist dabei. Ziel ist es, bis September 2020 mindestens eine Million Unterschriften zu sammeln, damit EU Kommission und EU Parlament erwägen, die Forderungen gesetzlich zu verankern.

© Juanfe Carrasco

Weiterlesen ...

Hier Rundbrief abonnieren

alligatorgruenundbissig

Aktuelle Seite: Startseite Themen & Projekte Pestizide Themen & Projekte Gentechnik "Wir haben es satt" - Demo am 18. Januar 2020