Das Europäische Umweltbüro (EEB) hat am 13. Mai 2024 im Rahmen der Feierlichkeiten zu seinem 50-jährigen Bestehen in Brüssel dazu aufgerufen, einen grünen und sozialen Pakt für eine Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen zu schließen. Die GRÜNE LIGA war vor Ort präsent und unterstützt diesen Europäischen Pakt für die Zukunft.
Der #EUpact4future ist ein "Leuchtfeuer der Hoffnung, das das Potenzial aller Bürgerinnen und Bürger, Gemeinschaften und nachhaltigen Unternehmen freisetzt, um einen gerechten Übergang zu einer Zukunft zu schaffen, in der die Menschen innerhalb der Grenzen unseres einen, gesunden Planeten gut leben können." Nach den Europawahlen brauchen wir nun eine ehrgeizige Agenda für eine sozialverträgliche Energie-, Landwirtschafts- und Kreislaufwirtschaftswende. Den vollständigen Pakt könnt Ihr hier herunterladen.
Auch Einzelpersonen sind herzlich aufgerufen, den Pakt mitzuzeichnen. Wenn Ihr den Pakt ebenfalls unterstützen wollt, könnt Ihr auf der Webseite des EEB ganz unten auf "Sign the Pact" klicken: https://euelections.eeb.org/ .
Vom 26. Juli bis 2. August 2024 ist es wieder soweit: Im Osterzgebirge findet das 29. Schellerhauer Naturschutzpraktikum statt. Neben Student*innen „grüner“ Fachrichtungen richtet sich das Praktikum an alle interessierten jungen Leute, die praktische Naturschutzerfahrungen sammeln möchten. Hier könnt Ihr Euer Ökowissen auffrischen, Gedanken austauschen, Leute mit ähnlichen Interessen treffen, Bergwiesenduft genießen, das Osterzgebirge kennenlernen, für die Natur aktiv werden und Euch mal richtig ausarbeiten.
Seit 1996 kommen alljährlich rund zwanzig Student*innen von verschiedenen Hochschulen ins Osterzgebirge, um gemeinsam eine Woche lang praktischen Naturschutz zu betreiben – freiwillig und unentgeltlich. Die GRÜNE LIGA Osterzgebirge bietet, neben teilweise schwerer körperlicher Arbeit, ein vielfältiges Programm mit Exkursionen, Vorträgen und Diskussionsrunden.
Alle Infos zur Teilnahme findet Ihr in diesem Flyer. Der Bewerbungsschluss ist am 31. Mai 2024. Die GRÜNE LIGA Osterzgebirge freut sich auf eure Bewerbungen!
Rund 50.000 Besucher*innen aus aller Welt haben das 29. Umweltfestival am Brandenburger Tor hoffnungsfroh, mit neuen Anregungen für das eigene Engagement und guter Stimmung verlassen. Mit dabei waren prominente Gäste, die sich über die Vielfalt und das Engagement der Zivilgesellschaft kundig gemacht haben. Nach einer kurzen Begrüßung auf der Bühne am Brandenburger Tor informierte sich Bundesumweltministerin Steffi Lemke auf der Festivalmeile u. a. über Biodiversitätsspiele am Stand der GRÜNEN LIGA Berlin, über das Gebrauchtwarenkaufhaus NochMall in Berlin sowie über Tools zur nachhaltigen Organisationsentwicklung bei der Systainchange GbR. Begleitet wurde die Ministerin von Domitila Barros, Greenfluencerin und Buchautorin, die sich im Anschluss den Fragen der Besuchenden in der „Lass uns reden“-Lounge stellte und den Großen Preis des Umweltfestivals als Schirmpatin überreichte.
Einfach, ökologisch, nachhaltig
Mit dem Großen Preis des Umweltfestivals wurde in diesem Jahr der Wasserkoffer des Vereins „a tip: tap“ ausgezeichnet, weil er Kindern und Jugendlichen spielerisch und ganzheitlich die Bedeutung von Trinkwasser als ökologisch nachhaltiges Lebensmittel vermittelt. Ebenfalls ausgezeichnet wurden die Scientists for Future für ihre durchsichtigen, jedoch für Wärmestrahlung undurchlässigen Fensterfolien zum Energiesparen sowie die Systainchange GbR, die Spiele entwickelt sowie Workshops und Beratung für nachhaltige Organisationsentwicklung anbietet. Der Große Preis des Umweltfestivals wurde zum 12. Mal von GRÜNE LIGA Berlin mit Unterstützung der GASAG vergeben.
Diesen Sonntag, 28. April wird es auf der Straße des 17. Juni und am Brandenburger Tor wieder fröhlich und familiär zu gehen. Die Vielfalt der sozial-ökologischen NGO-Szene, verantwortungsbewusstes und gemeinwohlorientiertes Unternehmertum sowie spannende Expert*innen schaffen gemeinsam mit der GRÜNEN LIGA Berlin das Umweltfestival - ein Familienfest für alle Sinne und gleichzeitig Deutschlands größte kostenlose Umweltbildungsveranstaltung. Unter dem Motto „Wald – Einer für alle“ rücken auf der Bühne am Brandenburger Tor Themenfelder mit regionaler, nationaler und internationaler Reichweite in den Blick.
Wäre Domitila Barros eine der 200 Ausstellenden beim Umweltfestival am Brandenburger Tor, würde sie den Großen Preis des Umweltfestivals gewinnen. Die gebürtige Brasilianerin ist die einflussreichste Persönlichkeit auf Social Media in der Kategorie Nachhaltigkeit 2023, Miss Germany 2022 und leidenschaftliche Kämpferin für eine bessere Welt. Sie stößt Veränderungen zu nachhaltigem Handeln und mehr Gleichberechtigung an, sie berät zu sozialem und zukunftsweisenden Wirtschaften und kommuniziert ihre Aktivitäten mit einer entwaffnenden Ehrlichkeit und Überzeugung.
Zusammengefasst: Domitila Barros‘ Wirken ist ein inspirierendes Beispiel dafür, dass nachhaltiges Handeln im Alltag nicht nur Impact bringt, sondern auch Spaß machen kann, dass eine einzelne Person viel bewegen kann und dass Engagement und Integrität eine immense Vorbildfunktion erfüllen.
Der Große Preis des Umweltfestivals will innovativen, umweltfreundlichen und alltagstauglichen Projekten, die beispielhaft wie Domitila Barros wirken, eine Bühne und Öffentlichkeit bieten. Alle Ausstellenden des Umweltfestivals 2024 sind eingeladen, sich bis zum 12. April für diese Auszeichnung zu bewerben. Neben der Würdigung der Ideen werden Sach- und Geldpreise vergeben.