Das UMWELTFESTIVAL hat die faire Verteilung des öffentlichen Raums und konkrete Maßnahmen für die Verkehrswende, wie die Reform des Straßenverkehrsrechts, in den Mittelpunkt des UMWELTFESTIVALs gerückt. Das Motto „Nächste Ausfahrt: Fairkehrswende!“ wurde mit Leben gefüllt und Expert*innen wie Rebecca Peters, Vorsitzende des ADFC-Bundesverbands und Andreas Knie, Verkehrsforscher vom Wissenschaftszentrum Berlin, erläuterten wie die Verkehrswende möglich werden kann. Rebeccca Peters steht für einen Generationenwechsel im ADFC und wünscht sich diesen auch in der Verkehrspolitik sowie dass das Fahrrad endlich als Schlüssel der Verkehrswende genutzt wird. Andreas Knie wiederum forderte von Arbeitgebern, stellvertretend von GASAG Vorstand Matthias Trunk, ihren Mitarbeiter*innen ein Fahrrad oder ein ÖPNV-Ticket zu schenken. Neben den Expert*innen auf der Bühne am Brandenburger Tor, haben zahlreiche Ausstellende im Mobiliätscluster, gute Beispiele präsentiert, die zeigen wie Mobilität jenseits des motorisierten Individualverkehrs möglich ist.
An diesem Sonntag steht das Brandenburger Tor von 11-19 Uhr wieder im Zeichen von Umwelt-, Natur- und Klimaschutz: Beim inzwischen 28. Umweltfestival der GRÜNEN LIGA Berlin. Über 200 Ausstellende bieten auf Deutschlands größter ökologischer Erlebnismeile Informations- und Beratungsangebote, Mitmachaktionen und Beispiele für Veränderungen im Alltag an. Die Vielfalt reicht von Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz, Energie- und Verkehrswende, über Tierschutz zu fairem Handel und ökologischem Streetfood. Unter dem Motto „Nächste Ausfahrt: Fairkehrswende“ werden die Reform des Straßenverkehrsrechts, die faire Verteilung des öffentlichen Raums und konkrete Maßnahmen für die Verkehrswende in den Mittelpunkt des Festival-Programms gerückt. Alle Infos auf https://www.umweltfestival.de/
Derzeit läuft mit „Machen! 2023“ ein (Projekt-)Ideenwettbewerb für Vereine, die ihren Sitz in ostdeutschen Kommunen bis 50.000 Einwohnern haben. Der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt prämieren die besten Projekte mit 5.000 oder 10.000 Euro. Gesucht werden ausdrücklich auch Projekte, „die zu mehr Nachhaltigkeit des Lebens vor Ort beitragen.“ Wir ermutigen unsere Mitgliedsgruppen, sich mit ihren vielfältigen Ideen zu beteiligen!
Um die Wiesen im Osterzgebirge in voller Blütenpracht zu sehen und die Artenvielfalt zu erhalten, benötigen diese Biotope jährliche Pflege. Mach mit und genieße 4 vollgepackte Tage in der Natur mit Kultur und (Nachbar-)Sprache im Osterzgebirge: Lass die Muskeln spielen bei Wiesenpflege, die Lachmuskeln tanzen beim Singen am Lagerfeuer, entdecke leckere böhmische Küche, erlebe ein Nachbarschaftsfest an der Grenze und vieles mehr!
Am 4. Juni 2023 steht das Brandenburger Tor im Zeichen des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes: die GRÜNE LIGA Berlin feiert das 28. UMWELTFESTIVAL. Unter dem Motto „Nächste Ausfahrt: FAIRkehrswende!“ wird vielfältig informiert und diskutiert, wie Mobilität zukünftig gestaltet werden kann. Mit dabei Changing Cities, die Macher*innen des Radentscheids in Berlin, der Deutsche Verkehrssicherheitsrat e. V. mit einer Simulation zum Toten Winkel und das Bündnis Temporäre Spielstraße, die den Asphalt der Straße des 17. Juni zum Spielplatz werden lässt. Ebenso endet das Sinnbild der Verkehrswende, die Fahrradsternfahrt des ADFC Berlin, wie jedes Jahr auf dem Umweltfestival.
Warum?
Etwa ein Fünftel, der in Deutschland verursachten Emissionen, stammt aus dem Verkehrssektor. Das Umweltbundesamt zeigt 2022, dass die Verkehrsemissionen gegenüber dem Vorjahr sogar gestiegen sind. Soll das Pariser Klimaabkommen und damit die Ziele des Klimaschutzgesetzes eingehalten werden, ist ein Umdenken und Handeln unvermeidlich. Das Umweltfestival zeigt einfache Handlungsalternativen auf und stellt vielfältige Lösungsansätze vor.