Am 3. Februar 1990 gründen Umweltbewegte in Buna einen Dachverband für die in der DDR entstandenen Umweltgruppen. Noch wenige Monaten zuvor mussten sie sich unter dem Schutz der Kirche verstecken. Jetzt berichtet das Fernsehen über ihre Versammlung. Die erste freie Wahl zur Volkskammer liegt noch vor ihnen. Wie sich das Land entwickeln wird, ist offen. Werden sich zwei deutsche Staaten langsam annähern oder der eine schnellstmöglich dem anderen beitreten? Wird das Abbaggern von Dörfern für den Energiehunger der Städte ein Ende haben? Werden Moore nicht länger durch große Landwirtschaftsgenossenschaften entwässert? Werden Ställe wieder kleiner und artgerechter? Wird der Trabi jetzt serienmäßig mit Katalysator gebaut?
Heute nähern sich selbst die damals jüngsten Aktiven dem Rentenalter. Der von ihnen gegründete Verband besteht weiter und lädt zu einem Treffen der Generationen ein.
Im 21. Jahrhundert stellen sich viele Fragen von Naturschutz und Ökologie neu:
Am 3. Februar 1990 gründeten Umweltbewegte in der DDR in Buna einen Dachverband für die im Osten Deutschlands entstandenen Umweltgruppen.
Das dreißigste Jubiläum der GRÜNEN LIGA wollen wir am Freitag, dem 7. Februar 2020 gemeinsam begehen und laden Sie dazu herzlich ein.
Nach einer Zeitreise in die Gründungsjahre wollen wir – gemeinsam mit Klimareporter.de als Medienpartner - aktuelle und künftige Herausforderungen diskutieren, aber auch einfach feiern.
Da die Plätze im Haus der Demokratie und Menschenrechte begrenzt sind bitten wir um Anmeldung bis zum 31. Januar.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Geladene Gäste haben bei der Anmeldung Vorang.
Wir bitten um Ihr Verständnis
Gerne können Sie mit einer Spende zum Gelingen der Veranstaltung und zur weiteren inhaltlichen und politischen Arbeit der Liga beitragen.
Die Veranstaltung findet statt im:
Robert Havemann Saal
Haus der Demokratie und Menschenrechte
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Anlässlich der Aberkennung der Gemeinnützigkeit für Campact durch das Berliner Finanzamt hat der Deutsche Naturschutzring (DNR) auf die mangelnde Rechtssicherheit für Umweltvereine hingewiesen und seine Positionen zur Reform des Gemeinnützigkeitsrechts bekräftigt.