Gesteinsabbau
Wir vernetzen Initiativen gegen den Raubbau an oberflächennahen Rohstoffen
Wasser
Europas letzte wilde Flüsse retten!
Braunkohle
Wir kämpfen für den rechtzeitigen Ausstieg und ein Verbot neuer Tagebaue
Jetzt Fördermitglied der GRÜNEN LIGA werden!

Bundeskontaktstelle Wasser

tp wass the water energy and food security nexus 2011Wir sind seit vielen Jahren gemeinsam mit anderen Verbänden und Initiativen für den Gewässerschutz aktiv.

Trinkwasser schützen!
Europas letzte wilde Flüsse bewahren!
Wasserrahmenrichtlinie nicht aufweichen!

Nachhaltige Impulse aus Berlin in die Welt – Talk über Projekte in Asien

190920 hong he bei FFFHe Hong, Vizepräsidentin der chinesischen NGO Coshare Environment ist auf Einladung der GRÜNEN LIGA zu einem Austausch über Gewässerschutzthemen für mehrere Wochen in Deutschland zu Gast. Gemeinsam mit Michael Bender, Leiter der Bundeskontaktstelle Wasser informierte sie am 21. September 2019 beim Event zum „World Cleanup Day“ in Berlin an der Diskussionsrunde über Plastikverschmutzung in chinesischen Flüssen.

Nachdem Michael Bender anlässlich eines EU-China NGO-Twinning Programms für einen Monat Gast bei Coshare in Taiyuan in der Provinz Shanxi war, ist He Hong für einen Monat Gast in Deutschland. Gegenstand des Austauschs sind Umweltbildung, europäische Gewässerschutzpolitik, Plastikverschmutzung und die Frage zukünftiger Kooperation bei Flussfilmveranstaltungen.

Weiterlesen ...

GRÜNE LIGA renaturiert Feldsoll in Oberhavel

190911 schafswaesche renaturiertDie GRÜNE LIGA Oberhavel konnte in diesem Jahr erfolgreich das Feldsoll „Schafswäsche“ in der Nähe von Gransee renaturieren. Die zunehmende Verlandung und Beschattung wurde durch die Entnahme von Sedimenten und Zitterpappeln gestoppt, so dass Arten wie Kammmolch, Moorfrosch, Knoblauchkröte und Teichfrosch nun wieder geeignete Lebensbedingungen vorfinden. Insgesamt 50.000 dieser Amphibien wurden bei der Betreuung des benachbarten Krötenzauns an der L 22 über die letzten 18 Jahre festgestellt. Die GRÜNE LIGA Oberhavel hat die Unterschutzstellung der sensiblen Gewässerbereiche schon 1990 beantragt und so die Ausweisung als Flächennaturdenkmal erreicht. Seit 15 Jahren stellt sie den 500 m langen Krötenzaun entlang der Landesstraße. Das Renaturierungsprojekt wurde nun mit Fördermitteln des Naturschutzfond Brandenburg umgesetzt.

Nitrateinträge durch Landwirtschaft weiterhin großes Problem

Gemeinsame Initiative von 12 Organisationen setzt Aktionen gegen Gülleverschmutzung fort

Berlin, 31. Januar 2019 - Vor dem Hintergrund weiterhin hoher Grundwasserbelastungen durch Nitrat in Folge von Überdüngung in vielen Regionen Deutschlands rufen Wasserverbände, Umweltorganisationen und die Gewerkschaft ver.di die Bundesregierung zum Handeln auf.

Weiterlesen ...

Zigarettenstummel schaden den Gewässern - World Cleanup Day

Für die GRÜNE LIGA e.V. Marika Holtorff auf dem Podium, 1. Reihe, 2. von links  ®wirBERLINeV Sommerzeit in Berlin: Die Straßen sind gefüllt von fröhlichen Menschen in luftigen Sommerkleidern, in den Parks wird gegrillt und auf dem Boden: Zigarettenstummel soweit das Auge reicht.
In der Sommerzeit wird nicht nur vermehrt draußen getrunken und gefeiert, sondern auch geraucht. Zwei Drittel der Zigarettenkippen landen achtlos auf dem Boden. Dass diese gefühlt kleine Menge Müll auf der Straße schädlich ist, daran denken die wenigsten.

Tatsächlich sind Zigaretten aber nicht nur für den Körper ungesund, sondern richten auch in der Natur erheblichen Schaden an. Der Filter, der mittlerweile in fast jeder Zigarette enthalten ist, schützt den Menschen vor den Zigarettengiften, indem er diese in sich aufnimmt. Genau dieser giftigste Teil der Zigarette landet allerdings auf dem Boden – und so auch schnell mal im Gully und weiter im Abwasser. Gelangt er auf diese Weise weiter ins Meer, ist das hochproblematisch. Denn die aus Kunststoff bestehenden Filter verrotten nicht, sondern zerfallen lediglich in immer kleinere Teilchen. Bei Aufräumaktionen an Meeresküsten ist jedes dritte Stück Müll, das gefunden wird, eine Zigarettenkippe (SZ). Die giftigen Filter kommen somit häufiger vor als die omnipräsente Plastiktüte.

Weiterlesen ...

Nach Hitzesommer: Gewässerschutz braucht politische Priorität

Umweltverbände fordern konsequente Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und Integration ihrer Ziele in alle Politikbereiche und Reformvorhaben

Abschlussbild WRRL Forum 2018Berlin/Bonn, 31.08.2018 - Die Lehre dieses Sommers ist eindeutig: Die anhaltende Trockenheit in vielen Regionen Deutschlands hat unseren Ökosystemen schwer zugesetzt und enormen ökologischen und ökonomischen Schaden angerichtet. Mit Blick auf den Klimawandel wird der Schutz der überlebenswichtigen Ressource Wasser zu einer der dringendsten Herausforderungen, die auf Deutschland und Europa in den kommenden Jahren zukommen. Zu dieser Debatte hat das Verbändebündnis von BUND, Grüne Liga, NABU, WWF und der Dachverband Deutscher Naturschutzring heute Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft nach Bonn eingeladen.

Weiterlesen ...

Unterkategorien

EEB_logo_Final_103x78-equal.pnglogo_142x75-equal.pngNLSD_Logo_207x102-equal.jpg

 

 

 

 

 

Die GRÜNE LIGA Bundeskontaktstelle Wasser ist seit über 20 Jahren Mitglied in der Arbeitsgruppe Wasser des EEB und Gründungsmitglied der Arbeitsgruppe Wasser des Forums Umwelt und Entwicklung sowie des Netzwerkes "Lebendige Seen Deutschland".


Michael Bender vertritt die GRÜNE LIGA als Beobachter in der Internationalen Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE).

 

 

LogoStiftungLivingRivers_196x101-equal.png

Im Jahr 2021 wurde die Zusammenarbeit zwischen der GRÜNE LIGA und der Stiftung Living Rivers intensiviert und eine gemeinsame Geschäftsstelle beim Bundesverband eingerichtet.

 

 

BLN-Header-Kopie_281x72-equal.jpg

Gemeinsam mit der GRÜNE LIGA Berlin waren wir 2022 im Aktionsnetz Kleingewässer Berlin aktiv.

 

 

 

 

Logo_WN-2.jpgSeit Januar 2023 ist die GRÜNE LIGA Berlin e.V. Partner im Pilotprojekt Wassernetz Berlin. Wir werden über drei Jahre 24 Dialogveranstaltungen am Gewässern (ca. 8 pro Jahr) organisieren, um die Öffentlichkeit für die Probleme der Gewässer zu sensibilisieren und Bildung zu deren Bewirtschaftung (Artenvielfalt, physikalischer und chemischer Zustand etc.) anzubieten sowie unsere Projektpartner bei der Vorbereitung der Aufwertungs- und Renaturierungsmaßnahmen zu unterstützen, die im Rahmen dieses Pilotprojektes durchgeführt werden. Den Terminplan für die Dialoge finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.

 

 

european-water-movement.png

 

Auf europäischer Ebene ist die GRÜNE LIGA e.V. auch Mitglied des European Water Movements. Ziel der EWM ist es, die Anerkennung von Wasser als Gemeingut und als grundlegendes universelles Recht zu stärken.

 

 

logos-03.png-2.webp

Auf globaler Ebene engagiert sich die GRÜNE LIGA e.V. auch im People's Water Forum, einem Koordinationsraum für Water Justice Movements auf der ganzen Welt.

Termine

Umweltfestival am Brandenburger Tor
04 Juni 2023
11:00 - 19:00
Am Brandenburger Tor – Platz des 18. März und Straße des 17. Juni GRÜNE LIGA Berlin e.V. Stand Nr. 151
Ökomarkt am Kollwitzplatz
08 Juni 2023
12:00 - 19:00
Kollwitzplatz, Prenzlauer Berg, Berlin
Wiesen mähen - Sensen dengeln
10 Juni 2023
10:00 - 16:00
Johannishöhe Tharandt
Welterbe-Wanderung der GRÜNEN LIGA Osterzgebirge
11 Juni 2023
09:00 - 17:00
Bushaltestelle Zinnwald-Georgenfeld Wendeplatz

Hier Rundbrief abonnieren

alligatorgruenundbissig