UNverkäuflich!
Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg
Geplante Pestizidreduktion – Sprecht jetzt Eure EU-Abgeordneten an
Gesteinsabbau
Wir vernetzen Initiativen gegen den Raubbau an oberflächennahen Rohstoffen
Wasser
Europas letzte wilde Flüsse retten!
Braunkohle
Wir kämpfen für den rechtzeitigen Ausstieg und ein Verbot neuer Tagebaue
Jetzt Fördermitglied der GRÜNEN LIGA werden!
×

Hinweis

Fehlende Zugriffsrechte - Datei 'http:/www.flussaktionen.de/files/flussaktionen/aktionsbilder_events/Alles%20im%20Fluss/protect-Water_WWF-web%20banner-2200%20x%20834_final.jpg'

Kampagnen

Bündnis gegen Aufweichung der Wasserrahmenrichtlinie

Umweltverbände engagieren sich gemeinsam für gutes Wasser

Berlin, 31.05.2018. Knapp 92 Prozent der deutschen Oberflächengewässer verfehlen derzeit die ökologischen Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie – denn die typische Vielfalt von Tieren und Pflanzen fehlt oder ist verändert. Europaweit festgelegte Grenzwerte für besonders giftige und schlecht abbaubare Chemikalien werden zudem in praktisch allen Gewässern überschritten.

Aus diesem Grund engagieren sich BUND, DNR, NABU, GRÜNE LIGA und WWF gemeinschaftlich, um den Zielen der Wasserrahmenrichtlinie endlich die politische Priorität einzuräumen, die ihnen gebührt. Finger weg von der Wasserrahmenrichtlinie, lautet die klare Botschaft der vier Umweltverbände und des Dachverbandes DNR. Die Verbände sind Teil der „Living Rivers Europe“-Koalition, die die europäischen Dachorganisationen der fünf Organisationen ins Leben gerufen haben.

Weiterlesen ...

Projekt KURAS: Regenwassernutzung in Berlin

Dach- und Fassadenbegrünungen an Gebäuden, Entsieglung, Versickerung durch Mulden, Rigolen und Grünflächen und Teiche wirken nicht nur positiv auf das Stadtklima, sondern können auch Hochwasser-Abflussspitzen mindern. Im Projekt KURAS werden Lösungen vorgestellt, mit denen im Innenstadtbereich die Überlastung der Mischwasserkanalisation und damit der Oberflächengewässer reduziert werden können.

Weiterlesen ...

Mobile App zur Erfassung von Querbauwerken

Das von der EU geförderte AMBER Projekt (Adaptive Management of Barriers in European Rivers) entwickelte eine Mobile App um Wanderhindernisse von Fischen zu erfassen. Die App – „AMBER barrier tracker“ – unterstützt das Projekt AMBER, das Informationen über die mangelhafte Durchgängigkeit an Flüssen sammelt. Diese Informationen sollen helfen, die Durchgängigkeit der europäischen Fließgewässern wieder herzustellen. Momentan gibt europaweit etwa 1,3 Millionen Wanderhindernisse, die es Fischen nicht ermöglichen, andere Gewässerabschnitten zum Laichen oder für einen Standplatzwechsel zu erreichen. Mit der App kann man Wanderhindernisse wie Querbauwerke oder Schleusen dokumentieren und sie an das Projekt senden. Jeder Fluss-Schützer kann somit zum Rückgang von Wanderhindernissen und zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit von Flüssen beitragen. Offiziell ist die App ab dem 21. April 2018, dem Tag der Wanderfische, verfügbar.

 Mehr Informationen findet man auf der Seite des Deutschen Anglerfischerverbands: https://dafv.de/referate/gewaesser-und-naturschutz/item/171-mach-mit-mobile-app-zur-erfassung-von-querbauwerken-in-unseren-fluessen.html

Pressemitteilung BDEW: "Stoppt die Gülle-Verschmutzung - Schützt unser Wasser!"

Gemeinsame Initiative von 11 Organisationen übergibt Petition an Bundesumweltministerin. Gülle-Notstand in Norddeutschland zeigt: Ein Weiter so darf es nicht geben! Drohende Kostensteigerungen von bis zu 62 Prozent für Verbraucherinnen und Verbraucher

Die Initiative "Gülleverschmutzung stoppen" - ein bisher einmalig breiter Zusammenschluss von Wasserverbänden, Umweltorganisationen und einer Gewerkschaft -  hat heute eine Petition an Bundesumweltministerin Barbara Hendricks übergeben. Hinter der Initiative stehen über 1.400 Unternehmen und Organisationen, die gemeinsam über 12 Millionen Menschen erreichen. Mit ihrer Petition, die sich an die zukünftige Bundesregierung und die Europäische Kommission richtet, fordert die Initiative, wirksame Maßnahmen zum Schutz der Trinkwasserressourcen vor Nitratbelastungen durchzusetzen. Jetzt kommt es darauf an, die bestehenden Verordnungen zum Düngerecht einer umfassenden Evaluierung zu unterziehen. In der Vergangenheit häuften sich Berichte, wonach die Böden in zahlreichen Regionen durch Überdüngung belastet und das Grundwasser gefährdet ist. Sollte sich bei den Nitratmessungen im laufenden Jahr herausstellen, dass der Grenzwert von 50 Milligramm Nitrat pro Liter Grundwasser weiterhin überschritten wird, ist eine Nachjustierung der bestehenden Gesetze und Verordnungen erforderlich.

Weiterlesen ...

#ProtectWater - Deine Stimme für unsere Gewässer

 

 

#ProtectWater ist eine gemeinsame Kampagne von 100 europäischen Umwelt- und Naturschutzverbänden. Ziel ist, alle EU-Bürgerinnen und Bürgern aktiv an der europäischen Gesetzgebung und damit am Gewässerschutz zu beteiligen. 
Hintergrund der Initiative ist eine Ende September gestartete Bürgerbefragung der EU-Kommission zur EU-Wasserrahmenrichtlinie, dem Herzstück des Gewässerschutzes. In einem sogenannten "Fitness Check" überprüft die EU derzeit, ob die festgelegten Maßnahmen, die alle Länder zum Schutz von Flüssen, Seen, Küstengewässern und Grundwasservorkommen verpflichtet, noch zweckdienlich sind. 
Alle europäischen Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich an der Befragung zu beteiligen. 
Die Umwelt- und Naturschutzverbände sehen in der Gesetzgebung das Herzstück für den Schutz der Trinkwasserressourcen und der typischen Tier- und Pflanzenvielfalt in und an Flüssen, Seen und Küstengewässern. Das breite Bündnis setzt sich für den Erhalt und eine zielstrebigere Umsetzung der Gewässerschutzvorgaben ein. 
Der Appell der Verbände richtet sich an die Regierungen der EU-Länder, an den vor bereits achtzehn Jahren gemeinsam beschlossenen Zielen festzuhalten und in den nächsten neun Jahren den politischen Willen für ambitionierte Maßnahmen aufzubringen. 
Denn sauberes Wasser und lebendige Gewässer sind nicht verhandelbar. Sie sind öffentliche Güter, die erhalten, geschützt und entsprechend verteidigt werden müssen. 

Weiterlesen ...

Bienen und Bauern retten

Termine

Ökomarkt am Kollwitzplatz
05 Oktober 2023
12:00 - 19:00
Kollwitzplatz, Prenzlauer Berg, Berlin
Workshop: Wasser - ein kostbares Gut
07 Oktober 2023
11:00 - 14:00
Berlin, Kienberggarten hinterm UBZ Kienberg
Ökomarkt am Kollwitzplatz
12 Oktober 2023
12:00 - 19:00
Kollwitzplatz, Prenzlauer Berg, Berlin
Herbstliches Kiezfest
12 Oktober 2023
12:00 - 19:00
Berlin, Kollwitzplatz

Hier Rundbrief abonnieren

alligatorgruenundbissig

Aktuelle Seite: Startseite Themen & Projekte Wasser Kampagnen #RestoreNature-Kampagne: für ein ehrgeiziges Gesetz zur Wiederherstellung der Natur