Erklärung „Tesla Gigafactory: Ein Elektromotor macht noch keine Verkehrswende!“
Eine Reihe klima- und entwicklungspolitischer Organisationen, darunter PowerShift e.V., NaturFreunde Berlin e.V., GRÜNE LIGA, Attac, Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag und die Christliche Initiative Romero e.V. (CIR) fordern ein Umdenken beim Thema Verkehrswende.
Die CO2-Emissionen des Flugverkehrs in Europa sind in den letzten 5 Jahren um 26 % gestiegen, während die Ticketpreise künstlich niedrig gehalten werden. Denn die Fluggesellschaften zahlen in der EU keine Steuer auf ihren Kraftstoff. In vielen anderen Ländern, selbst in Saudi-Arabien gibt es eine solche Steuer. Nationale Regierungen argumentieren gern mit der Wettbewerbsfähigkeit ihrer Flughäfen, so dass das Problem am besten europaweit gelöst werden sollte.
Ein Bündnis um Transport & Environment hat jetzt dazu eine Europäische Bürgerinitiaive gestartet. Kommt eine Million Unterschriften zusammen, muss die EU-Kommission sich mit dem Vorschlag beschäftigen und eine Anhörung im EU-Parlament stattfinden.
Von Februar 2011 bis Juni 2019 war die GRÜNE LIGA Träger vom Bündnis "Bahn für Alle" und seit August 2012 ebenfalls Träger vom Netzwerk "Solidarische Mobilität".
17.5.2009: Europäische Erklärung gegen Bahnprivatisierungen und für nachhaltige Transportsysteme verabschiedet
Das Bündnis "Bahn für Alle" hat auf seiner europäischen Konferenz vom 15. bis 16. Mai 2009 mit Privatisierungsgegnern, Gewerkschaftern und Bahnfachleuten aus sechs verschiedenen Ländern die "Kölner Erklärung" hin zu einer benutzer- und umweltfreundlichen Eisenbahn verabschiedet. www.bahn-fuer-alle.de.
Kölner Erklärung 2009 (200,7 kB)
23.8.2007: GRÜNE LIGA und Solid neu im Bündnis "Bahn für Alle"
Das Bündnis "Bahn für Alle" ist auf 13 Organisationen angewachsen, mit dabei die GRÜNE LIGA. "Bahn für Alle" wendet sich gegen jede Privatisierung der Deutschen Bahn AG und fordert eine bessere Bahn in öffentlicher Hand. www.bahn-fuer-alle.de.
4.7.2006: Lärmsanierung im Schienennetz beschleunigen
Umweltverbände und Bahn sprechen sich dafür aus, zusätzlich zur Förderung von Schallschutzwänden und -fenstern auch den aktiven Lärmschutz an der Quelle aus dem Lärmsanierungsprogramm der Bundesregierung zu fördern. Die gemeinsamen Erklärung liegt als PDF-Datei vor.
Pressemitteilung Lärmsanierung im Schienennetz beschleunigen (53,9 kB)
Nein zum Verkehrswachstum!
Die GRÜNE LIGA e.V. nimmt zum Enwurf des Bundesverkehrswegeplans 2003 Stellung. Frauke Peiker verfasste die Stellungnahme in Zusammenarbeit mit VerkehrsexpertInnen der GRÜNEN LIGA. Die Stellungnahme liegt als PDF-Datei vor.
Stellungnahme zum Enwurf des Bundesverkehrswegeplans 2003 (102,8 kB)