35 Veranstaltungen aus dem Netzwerk ökologischer Bewegungen
Bauwende voranbringen!
Jetzt Europäische Bürgerinitiative unterzeichnen!
UNverkäuflich!
Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg.
Gesteinsabbau
Wir vernetzen Initiativen gegen den Raubbau an oberflächennahen Rohstoffen.
Wasser
Europas letzte wilde Flüsse retten!
#MenschenrechtvorBergrecht
Online-Petition für ein besseres Bergrecht
Gründung der Bundeskontaktstelle Wohnen
Engagement für soziales und nachhaltiges Wohnen wird verstetigt
Jetzt Fördermitglied der GRÜNEN LIGA werden!

Unsere archivierten Beiträge

Deutsche Bahn wäscht ihren Strom grün

Die Deutsche Bahn will ihren Ökostrom-Anteil ab 2015 auf 26 Prozent des benötigten Stroms steigern: ausgerechnet mit Stromlieferungen der Atom- und Kohlekonzerne E.on und RWE. Damit stellt der größte Stromverbraucher des Landes die Weichen in die falsche Richtung, kritisieren die im Aktionsbündnis "Atomausstieg selber machen" zusammengeschlossenen Umwelt- und Verbraucherschutzverbände.

Die Deutsche Bahn will ihren[nbsp] Ökostrom-Anteil ab 2015 auf 26 Prozent des benötigten Stroms steigern:[nbsp] ausgerechnet mit Stromlieferungen der Atom- und Kohlekonzerne E.on und[nbsp] RWE. Damit stellt der größte Stromverbraucher des Landes die Weichen[nbsp] in die falsche Richtung, kritisieren die im Aktionsbündnis[nbsp] "Atomausstieg selber machen" zusammengeschlossenen Umwelt- und[nbsp] Verbraucherschutzverbände.

"Wer sogenannten Ökostrom von Atomkonzernen kauft und damit für[nbsp] klimaneutrale Geschäftsreisen wirbt, betreibt reines Greenwashing,[nbsp] nicht Umweltschutz", beurteilt Melanie Ball vom Bündnis "Atomausstieg[nbsp] selber machen" die Ankündigung. "Ohnehin ist es kein sehr ehrgeiziges[nbsp] Ziel, 2015 denjenigen Anteil an Ökostrom erreichen zu wollen, den wir[nbsp] bundesweit schon heute im Netz haben - geradezu lachhaft für die Bahn,[nbsp] die sich als umweltfreundliche Alternative zu PKW und Flugzeug[nbsp] präsentiert", wendet Melanie Ball ein.

Die Bahn gab bekannt, ab 2015 jährlich 600 Gigawattstunden Strom aus[nbsp] Wasserkraftwerken von E.on einzukaufen sowie 900 Gigawattstunden[nbsp] Wasserkraft pro Jahr von RWE ab 2014. Das Durchschnittsalter der in[nbsp] Frage kommenden Kraftwerke dürfte bei rund 50 Jahren liegen; nur[nbsp] einzelne Anlagen stammen aus diesem Jahrhundert: E.ons und RWEs[nbsp] Wasserkraft ist kein großer 'Schritt in Richtung Energiezukunft',[nbsp] sondern seit jeher Bestandteil des deutschen Strommixes. "Sich mit[nbsp] uralten Wasserkraftwerken als 'Umweltvorreiter' zu brüsten, ist eine[nbsp] Frechheit", kritisiert deshalb das Bündnis "Atomausstieg selber[nbsp] machen" in Richtung Konzerne und Deutsche Bahn. "Hier wird das[nbsp] Umweltbewusstsein von Kunden ausgenutzt, um das eigene Image[nbsp] aufzupolieren - natürlich gegen Aufpreis."

Die vereinbarten Stromlieferungen machen 12,5 Prozent des[nbsp] Bahnstromverbrauchs aus und kosten die Bahn etwa sieben (RWE) bzw.[nbsp] zehn Cent pro Kilowattstunde. Größtenteils bezieht die Bahn ihren[nbsp] Strom weiterhin aus fossilen und nuklearen Energiequellen wie z.B. dem[nbsp] alten Steinkohlekraftwerk Datteln, dessen Betriebsgenehmigung gerade[nbsp] verlängert wurde.

Wer es mit dem Atomausstieg und der Energiewende ernst meint, sollte[nbsp] auch einen konzernunabhängigen Anbieter mit 100 Prozent Ökostrom[nbsp] auswählen, rät das Bündnis. Informationen über die empfohlenen[nbsp] Ökostromanbieter EWS Schönau, Greenpeace Energy, Lichtblick und[nbsp] Naturstrom sowie Hilfestellungen beim Wechsel erhalten Interessierte[nbsp] unter www.atomausstieg-selber-machen.de oder bei der kostenlosen[nbsp] Hotline 0800 7626852. "Atomausstieg selber machen" ist eine Aktion von[nbsp] Umweltorganisationen, Verbraucherschutzverbänden und[nbsp] Anti-Atom-Initiativen.

Hier Rundbrief abonnieren

alligatorgruenundbissig

Aktuelle Seite: Startseite Archiv Aktuell Pressemitteilung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft - Exkursion im Naturraum Vorpommersche Boddenküste