35 Veranstaltungen aus dem Netzwerk ökologischer Bewegungen
Bauwende voranbringen!
Jetzt Europäische Bürgerinitiative unterzeichnen!
UNverkäuflich!
Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg.
Gesteinsabbau
Wir vernetzen Initiativen gegen den Raubbau an oberflächennahen Rohstoffen.
Wasser
Europas letzte wilde Flüsse retten!
#MenschenrechtvorBergrecht
Online-Petition für ein besseres Bergrecht
Gründung der Bundeskontaktstelle Wohnen
Engagement für soziales und nachhaltiges Wohnen wird verstetigt
Jetzt Fördermitglied der GRÜNEN LIGA werden!

Unsere archivierten Beiträge

Mehr Zeit für den Sportplatzdschungel!

Noch bis zum 1. November 2012 können sich Sportvereine, und darin aktive Kinder und Jugendliche, Vereinsmitglieder und Trainer/-innen mit ihren Ideen für mehr biologische Vielfalt auf ihren Sportanlagen beim bundesweiten Wettbewerb “Auf die Plätze, fertig, Vielfalt!” bewerben.

Noch bis zum 1. November 2012 können sich Sportvereine, und darin aktive Kinder und Jugendliche, Vereinsmitglieder und Trainer/-innen mit ihren Ideen für mehr biologische Vielfalt auf ihren Sportanlagen beim bundesweiten Wettbewerb “Auf die Plätze, fertig, Vielfalt!” bewerben.

Der mittlerweile im Rahmen der “UN-Dekade Biologische Vielfalt” ausgezeichnete Wettbewerb soll dazu anregen und ermutigen, die heimische Natur im nahen Umfeld von Sportplätzen für sich erlebbar zu machen. Zu diesem Zweck werden Aktionen und Projekte gesucht, die Beiträge und Ideen zum Schutz der biologischen Vielfalt leisten.[nbsp]

Zur Unterstützung des Wettbewerbs gibt es auf der Internetseite www.sportplatzdschungel.de zahlreiche Tipps und Handlungsanregungen zur Neu- und Umgestaltung von Grünflächen, Fassaden und Dächern, sowie den Wettbewerbsaufruf und den Bewerbungsbogen.

Die Bewertung der Beiträge erfolgt durch eine Jury, die sich aus Vertretern des Naturschutzes und des Sports zusammensetzt.

Hier Rundbrief abonnieren

alligatorgruenundbissig

Aktuelle Seite: Startseite Archiv Aktuell Pressemitteilung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft - Exkursion im Naturraum Vorpommersche Boddenküste