Diesen Sonntag, 20. Juli liest Grit Lemke im bedrohten Wald bei Rohne aus ihrem Buch „kinder von hoy“. Maja Nagel eröffnet zuvor eine Wald-Ausstellung ihrer Grafiken. Als musikalischer Gast spielt Paul Geigerzähler auf. Um 12:30 Uhr und 13:30 Uhr fahren Shuttles vom Bahnhof Schleife zum Veranstaltungsort.
Die GRÜNE LIGA und 34 weitere Umwelt- und Naturschutzorganisationen rufen Bund und Länder dazu auf, die seit August 2024 geltende EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (WVO) entschlossen umzusetzen. Diese Verordnung wurde über Jahre hinweg demokratisch verhandelt und soll helfen, zerstörte Naturflächen wie Wälder, Moore und Flüsse wiederherzustellen.
Einige politische Akteur*innen versuchen derzeit, die Umsetzung zu blockieren. Das halten wir für verantwortungslos, denn die Folgen von Naturzerstörung und Klimakrise bedrohen unsere Gesundheit, unsere Umwelt und auch die Landwirtschaft.
Die GRÜNE LIGA ist ein Umweltverband, der seine Wurzeln in der Umwelt- und Friedensbewegung der DDR hat. Das Netzwerk ökologischer Bewegungen besteht aus selbstständig agierenden Umweltgruppen, die überwiegend im Osten Deutschlands aktiv sind.
Wir leisten aktive Natur- und Umweltschutzarbeit vor Ort.
Wir setzen uns für die Verbreitung von Wissen und für den freien Zugang zu Umwelt- und Naturschutzinformationen ein.
Wir sind Anwältin von Natur und Umwelt und wirken auf politische und gerichtliche Entscheidungsfindungen ein.
Wir suchen den Dialog mit Entscheidungsträger*innen, um die Umsetzung unserer Ziele zu erreichen.
Dafür suchen wir ab 1. September 2025 eine*n Mitarbeiter*in im Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ), die*der sich mit kreativen Ideen und viel Engagement in der Öffentlichkeitsarbeit und der politischen Arbeit der GRÜNEN LIGA einbringt.
Neustadt/Spree und Brüssel, 11.07.2025. Vertreter*innen des Vereins "Eine Spinnerei – vom nachhaltigen Leben e.V." waren am Donnerstag, 10. Juli 2025 in Brüssel, um den zuständigen EU-Kommissar für Klimaschutz, Netto-Null und sauberes Wachstum, Wopke Hoekstra, sowie Abgeordnete des Europäischen Parlaments über ihre Bedenken zur geplanten Maßnahme „Spreestraße K9281“ im Rahmen des Net Zero Valley Lausitz (NZVL) zu informieren.
Der Verein kritisiert, dass der geplante Neubauabschnitt zwischen den Kohlekraftwerksstandorten Schwarze Pumpe und Boxberg mitten durch ein europäisch geschütztes Flora-Fauna-Habitat (FFH) führen soll. Er befürchtet, dass das Projekt den Zielen des Net Zero Industry Act und des European Green Deal widerspricht.
Cottbus, 26.06.2025. Die Umweltgruppe Cottbus sieht die der maßgeblich vom LEAG-Konzern initiierten „Decarbon Days“ als nicht glaubwürdig an, solange das Unternehmen privaten Wald für seine Kohletagebaue enteignet. Mitglieder der Umweltgruppe informieren heute vor dem Veranstaltungsort die Teilnehmenden der „Decarbon Days“.
„Während die Eigentümer versuchen, ihren Wald vor Gericht gegen die LEAG zu verteidigen, stellt sich der Konzern als Vorreiter der Energiewende dar. Auf dieses perfide Greenwashing sollte die Öffentlichkeit nicht hereinfallen.“ sagt Adrian-Elias Rinnert von der Umweltgruppe Cottbus.