Gemeinsam mit der AG Wasser des Forums Umwelt und Entwicklung und weiteren Partnerorganisationen lädt die GRÜNE LIGA am Mittwoch, 15. Oktober 2025 von 17:00 bis 18:45 Uhr zu einem Online-Seminar im Vorfeld der Klima-COP 30 in Belém/Brasilien ein.
Flüsse sind die Lebensadern unseres Planeten. Sie bieten mit ihren Auen vielfältige natürliche Lebensräume für Wanderfische, Kleintiere und viele semiaquatische Arten. Gleichzeitig stellen sie Kristallisationsräume für die menschliche Nutzung und Besiedlung bereit, werden eingedeicht, kanalisiert und mit Querbauwerken aufgestaut, um landwirtschaftliche Bewässerung zu ermöglichen, Wasserkraft zu erzeugen, vor Hochwasser zu schützen und auch um Trinkwasser bereitzustellen.
Während Großstaudämme erhebliche Mengen an elektrischer Energie erzeugen, blockieren sie Fischwanderwege, stellen traditionelle Lebensweisen indigener Völker zur Disposition und setzen große Mengen an Methan frei. Tausende von geplanten Staudammprojekten gefährden die letzten frei fließenden Flüsse der Welt.
Während in Südamerika und an vielen anderen Orten weltweit neue Staudammprojekte vorangetrieben werden, gibt es auch Bemühungen, besonders wertvolle Lachs- und Forellenflüsse durch den Rückbau von Stauanlagen gezielt zu restaurieren. Mit unserem Online-Seminar wollen wir einen Beitrag leisten, das Bewusstsein für die Bedeutung von Flüssen in den Klimaverhandlungen zu stärken.
Wir lassen uns von der Geschichte des erfolgreichen Rückbaus von vier Staudämmen am Klamath River berichten. Mit dem von der GRÜNEN LIGA unterstützten Klamath River Accord richtet sich die staudammkritische Bewegung direkt an die Klima-COP 30 in Belém, Brasilien.
Die brasilianische Anti-Staudammbewegung stellt auf dem Workshop ihre Situation dar und ihre alternativen Projekte vor. Mit den Aktivist*innen der brasilianischen Bewegung MAB planen wir Aktivitäten und Aktionen zur Klima COP 30. Wir stellen auch den Bezug zur Klimabewegung in Deutschland her. Das Klima*Kollektiv wird von den Aktionstagen an der Weser berichten, die sich der zerstörerischen Futtermittelindustrie widmen und ihre auch für 2026 geplanten Flusscamps vorstellen.
Anmeldung
Bis 13. Oktober 2025 könnt Ihr Euch per E-Mail an Nina Hrkalovic anmelden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Das Online-Seminar wird mit der Konferenz-Anwendung Zoom durchgeführt. Der Zugangslink wird einen Tag vor der Veranstaltung verschickt.
Das Online-Seminar findet als Kombination von Kurzvorträgen und Diskussionsgruppen statt. Der allgemeine Teil der Veranstaltung wird aufgezeichnet. Mit Eurer Anmeldung stimmt Ihr der Aufzeichnung und der Veröffentlichung im Internet zu.
Die Veranstaltung findet teilweise auf Englisch und Spanisch statt. Wir streben Übersetzung in Deutsch, Englisch und Spanisch an.