UNverkäuflich!
Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg
Geplante Pestizidreduktion – Sprecht jetzt Eure EU-Abgeordneten an
Gesteinsabbau
Wir vernetzen Initiativen gegen den Raubbau an oberflächennahen Rohstoffen
Wasser
Europas letzte wilde Flüsse retten!
Braunkohle
Wir kämpfen für den rechtzeitigen Ausstieg und ein Verbot neuer Tagebaue
Jetzt Fördermitglied der GRÜNEN LIGA werden!

Positionspapiere

Positionspapier: "Wanderfische willkommen! Ökologische Durchgängigkeit und Erhalt frei fließender Flüsse im Flussgebietsmanagement"

Trotz großer Errungenschaften bei der Verbesserung der Wasserqualität gegen Ende des letzten Jahrhunderts bleibt die Bedrohung des Flussgebietslensraums weiterhin bestehen. Eine noch zu bewältigende Kernaufgabe des Flussgebietsmanagements ist es, die ökologische Durchgängigkeit der Flusssysteme wiederherzustellen. In vielen Ländern ist die Wasserkraftnutzung weiterhin einer der großen ungelösten Konflikte im Natur- und Umweltschutz. Ihre Förderung untergräbt Zielstellungen der Wasserrahmenrichtlinie und des Artenschutzes - zu beobachten selbst in Gewässern, die Teil von Durchgängigkeitskonzepten oder Wiederansiedlungsprogrammen für Wanderfische sind. Lebendige Flüsse sind auf die Energie angewiesen, die ihnen die Wasserkraft entzieht.

 

positionspapier_wasserdurchlässigkeit_2015oktober_100x142-equal.jpg

 

 

 

Der Download des Positionspapiers ist hier möglich (pdf 0,7 MB).

Positionspapier: "Flussauen zurückgewinnen - natürlichen Wasserrückhalt verbessern!"

Die GRÜNE LIGA, das Wassernetz Nordrhein-Westfalen, das Wassernetz Sachsen-Anhalt, die Stiftung Living Rivers, der NABU, die Deutsche Umwelthilfe, der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz - AK Wasser, das Netzwerk Lebendige Seen Deutschland, der Global Nature Fund, die Bodenseestiftung und der Landestauchsportverband Brandenburg legen zum Tag des Wassers 2014 ihre Prioritäten für den Hochwasserschutz in dem Papier "Flussauen zurückgewinnen - natürlichen Wasserrückhalt verbessern! Position zur Erarbeitung eines nationalen Hochwasserschutzprogramms" vor.

 

positionspapier_nat_hw_schutz_100x142-equal.jpg

 

 

 

Der Download des Positionspapiers ist hier möglich (pdf 1,00 MB).

 

Positionspapier: "EU Common Agricultural Policy 2014-2020: CAP-Reform must deliver to safeguard Europe's waters"

Die von der Bundeskontaktstelle Wasser der GRÜNEN LIGA entworfene EEB-Position "EU Common Agricultural Policy 2014-2020: CAP-Reform must deliver to safeguard Europe's waters" geht insbesondere auf die Notwendigkeit ein, grundlegende, verpflichtende Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie in der Cross Compliance zu verankern, das heißt als obligatorische Voraussetzung zu den Zahlungen der 1. Säule (Direktzahlungen) der Europäischen Agrarpolitik vorzusehen. EEB, 2012.

 

material_CAP_reform_safeguard_water_100x142-equal.jpg

 

 

 

Der Download des Positionspapiers ist hier möglich (pdf 1,12 MB).

Positionspapier: "The EEB's Main Priorities on the Blueprint to Safeguard Europe's Water Resources"

Die GRÜNE LIGA begrüßt die Ergebnisse und Vorschläge des Wasser Blueprint der Europäischen Kommission und setzt sich gemeinsam mit dem Europäischen Umweltbüro und anderen deutschen und europäischen Verbänden für eine verbesserte Politikkohärenz auf europäischer Ebene ein.

material_main_priorities_blueprint_100x142-equal.jpg

 

 

 

Der Download der bebilderten, englischsprachigen Kurzfassung des EEB-Kommentars zum Wasser-Blueprint ist hier möglich (pdf 1,49 MB).

Positionspapier: "Die ökonomischen Instrumente der Wasserrahmenrichtlinie als Chance für den Gewässerschutz"

Die Möglichkeiten, die in der Anwendung der ökonomischen Instrumente der Wasserrahmenrichtlinie liegen, werden aus Sicht der GRÜNEN LIGA noch zu wenig genutzt. Neben einigen Erfolgen und vielversprechenden Ansätzen gibt es eine Reihe von Defiziten und dringenden Handlungsbedarf. All dies ist in dem Positionspapier "Die ökonomischen Instrumente der Wasserrahmenrichtlinie als Chance für den Gewässerschutz" skizziert. Die vorliegende Broschüre soll gleichzeitig auch einen Beitrag zur aktuellen Diskussion um die Sinnhaftigkeit ungebremsten Wasserstraßenausbaus (S. 21), zur Debatte um die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (S. 22) und zum umfassenden Ressourcenschutz leisten.

Der Download des Positionspapiers ist in deutsch (pdf 1,64 MB) und in englisch (pdf 1,61 MB) möglich.

Bienen und Bauern retten

Termine

Apfelernte im Kohrener Land
23 September 2023
Frohburg
Lebenslaute am 24. September zu Gast: Mit klassischer Musik gegen Enteignung und Abbaggerung
24 September 2023
13:30 -
Treffpunkt Bahnhalt 02959 Schleife
Ökomarkt am Kollwitzplatz
28 September 2023
12:00 - 19:00
Kollwitzplatz, Prenzlauer Berg, Berlin
Ökomarkt am Kollwitzplatz
05 Oktober 2023
12:00 - 19:00
Kollwitzplatz, Prenzlauer Berg, Berlin

Hier Rundbrief abonnieren

alligatorgruenundbissig