35 Veranstaltungen aus dem Netzwerk ökologischer Bewegungen
Bauwende voranbringen!
Jetzt Europäische Bürgerinitiative unterzeichnen!
UNverkäuflich!
Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg.
Gesteinsabbau
Wir vernetzen Initiativen gegen den Raubbau an oberflächennahen Rohstoffen.
Wasser
Europas letzte wilde Flüsse retten!
#MenschenrechtvorBergrecht
Online-Petition für ein besseres Bergrecht
Gründung der Bundeskontaktstelle Wohnen
Engagement für soziales und nachhaltiges Wohnen wird verstetigt
Jetzt Fördermitglied der GRÜNEN LIGA werden!

Europäische Zulassungsbehörde (EFSA) hält Glyphosataktenunter Verschluss

Im März 2015, als die EU Kommission gerade darüber verhandelte, ob man den Verkauf vom Pflanzenschutzmittel Glyphosat für weitere fünf Jahre genehmigen sollte, kam die IARC (International Agency for Research on Cancer) zur Feststellung, dass Glyphosat möglicherweise krebserregend für den Menschen sei. Nur wenige Monate später behauptete die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in ihrem Bericht, welcher sich unter anderem auf Studien vom Agrochemieunternehmen Monsanto bezog, das Gegenteil. Daraufhin suchten vier Mitglieder der European Free Alliance den Kontakt zur EFSA und erbaten Einsicht in ihre Studien, welche ihnen nur teilweise genehmigt wurde.

Durch das Zurückhalten dieser Ergebnisse, wurde die Lizens für den Verkauf von Glyphasat von den EU-Mitgliedsstaaten erneuert. Nun fand am 13. September die erste öffentliche Anhörung im Gerichtssaal in Luxemburg statt.

Genauere Details zum Fall finden Sie in diesem PDF Dokument.

Termine

Arbeitskreis Urbane Lebensraumgestaltung
18 November 2025
17:00 - 20:00
Experimentelles Räuchern
22 November 2025
13:00 - 20:00
Online-Veranstaltung zu Wohn-Umfragen
25 November 2025
14:00 - 14:45
Film + Gespräch "Lacoma - der Kohle im Weg"
28 November 2025
08:00 - 17:00

Hier Rundbrief abonnieren

alligatorgruenundbissig

Aktuelle Seite: Startseite Themen & Projekte Pestizide 29 Umwelt- und Naturschutzorganisationen fordern grünes Licht von CDU und CSU für Insektenschutzpaket: „Der bereits ausverhandelte Kompromiss darf nicht noch weiter abgeschwächt werden“