Wohnen
Neue Datenbank zu Wohnberatungs-, Vermittlungs- und Förderangeboten online
UNverkäuflich!
Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg
Gesteinsabbau
Wir vernetzen Initiativen gegen den Raubbau an oberflächennahen Rohstoffen
Wasser
Europas letzte wilde Flüsse retten!
#MenschenrechtvorBergrecht
Online-Petition für ein besseres Bergrecht
Jetzt Fördermitglied der GRÜNEN LIGA werden!

Gipsabbau zerstört Natur unwiederbringlich und gefährdet Wasserhaushalt. Grüne Liga fordert Ausstieg bis 2045

gipsabbauAuf einer Online-Tagung des Umweltnetzwerkes GRÜNE LIGA zur Umweltverträglichkeit des Gipsabbaus in Deutschland am Freitag waren sich die Expert*innen einig, dass durch die Rohstoffförderung die Natur - besonders im seltenen Gipskarst - unwiederbringlich zerstört wird. „Der Abbau von Gips kann nicht als naturverträglich bezeichnet werden, der Aufschluss zusätzlicher Abbaugebiete lässt sich nicht mehr vertreten“ fasst der Bundesvorsitzende der GRÜNE LIGA René Schuster die Diskussion zusammen. In einem vor wenigen Tagen erschienenen Positionspapier haben sich mehrere Verbände für eine Beendigung des Gipsabbaus in Deutschland bis 2045 ausgesprochen.

Unterstützung bekamen die Kritiker*innen eines ungebremsten, industriellen Gipsabbaus in Deutschland aus den USA. Der Exekutivdirektor des US National Cave and Karst Research Institute und Präsident der internationalen Union für Speläologie (Höhlenforschung) George Veni aus Carlsbad (New Mexiko) erklärte, Deutschlands Gipskarst sei von der UNESCO als Globaler Geopark anerkannt und verfügt über das weltweit einzige Gipskarst-Biosphärenreservat. Für den US-Forscher sei ein Abbau in sensiblen Gebieten nicht mehr nötig. „Synthetischer Gips ist jetzt einfach und günstig zu erhalten. Phosphorgips ist zum Beispiel ein reichlich vorhandenes Abfallprodukt, das von vielen Ländern für den Bau, Straßenbau, Düngemittel und Deponien verwendet wird“, sagte Veni in einer Grußbotschaft.

Bärbel Vogel vom Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V. bekräftigte: Wenn einmal mit Gipsabbau begonnen werde, seien die Gebiete nicht mehr renaturierbar. Höhlen kann man nicht wieder herstellen, sagte die Vorsitzende des deutschen Höhlenforscherverbandes. Derzeit sind etwa 170 Höhlen im Südharz bekannt, die wertvolle Lebensräume darstellen. Vogel sprach sich für einen besonderen Schutz des Gipskarstes aus. Aufgrund seiner Einzigartigkeit sei der Südharz fähig, auch ein UNESCO-Welterbe zu werden.

Dr. Olaf von Drachenfels vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) verdeutlichte die Bedeutung der Gipskarstlandschaften des Südharzes für das europäische Netz Natura 2000 und kritisierte, dass der Gipsabbau in direkter Nähe zu FFH-(Flora-Fauna-Habitat) Gebieten  weiterhin einzigartige Biotope zerstört. Von Drachenfels sprach sich für die Schaffung von Pufferzonen zu Schutzgebieten aus. Grundsätzlich sei für den Biotop-Experten aus Niedersachsen ein obertätiger Gipsabbau nicht mehr „zeitgemäß“.  Alte Schlucht- oder Buchenwälder auf natürlichen Gipskarststandorten seien nicht wieder herstellbar, erläuterte von Drachenfels.

Zwar seien Abbau-Unternehmen rechtlich dazu verpflichtet Ersatzmaßnamen zu leisten und Kompensationen vorzunehmen, aber es sei „eine ganz andere Natur“, die dann entstehe, erklärte die Umwelt -und Bergrechtsanwältin Ursula Philipp-Gerlach von der renommierten Kanzlei Philipp-Gerlach & Teßmer aus Frankfurt/ Main. Das Problem beim Gipsabbau sei, das besonders schützenswerte Biotope unwiederbringlich verloren gehen.  Das Berg- und sonstige Fachrecht sei so angelegt, dass man den Naturschutz zwar beachten müsse, aber im Rahmen von Ausnahmen von Verboten der Abbau auch dieser besonders schützenswerten Biotope möglich ist, erläuterte Philipp-Gerlach die aktuelle Rechtslage.

Doch nicht nur im Südharz gibt es Probleme bei Gipsabbau. Scharfe Kritik kam auch aus Bayern. Besonders in Franken wollen Förderunternehmen weiter massiv Gips abbauen. So wurden im  Regionalplan Westmittelfranken bereits gigantische Flächen festgelegt, die weit über hundert Jahre Gipsabbau ermöglichen würden berichtete Tom Konopka, Regionalreferent für Mittel-und Oberfranken beim BUND Naturschutz in Bayern.  Der Plan enthält 41 Vorranggebiete mit 1.890 ha und 41 Vorbehaltsgebiete mit 2.945 ha fest. Und das, obwohl Gipsabbau die Trockenheit in der Region weiter verschärft.  So versiegte im Jahr 2019 die Quelle der Aisch durch den benachbarten Abbau von Gips. Nur mit Unterstützungsmaßnahmen konnte der Schaden vorerst behoben werden, sagte Konopka.

Man müsse nicht nur an der Bereitstellung von Gips als Primärrohstoff arbeiten, grundsätzlich brauche es eine Bauwende in Deutschland. Das ist für Dr. Hermine Hitzler von Architects4Future ein „ganz großer Hebel“. Für einen zukunftsfähigen Umgang mit Ressourcen müsse die Kreislaufwirtschaft gestärkt werden und mehr auf Recycling gesetzt werden, forderte Hitzler. Eine Bauwende muss dabei klimagerecht, ökologisch und sozial nachhaltig sein. Die Energieeffizienzberaterin lieferte Beispiele für erste Änderungen zu mehr Nachhaltigkeit im Baubereich: Die Wirtschaft mache sich auf den Weg, so Hitzler. Aktuell landet der Großteil der hergestellten Gipsprodukte aber noch als Abfall auf Deponien, anstatt durch kontrollierten Rückbau der Wiederverwertung zugeführt zu werden.

Termine

Ökomarkt am Kollwitzplatz
18 April 2024
12:00 - 19:00
Kollwitzplatz, Prenzlauer Berg, Berlin
Arbeitskreis für urbane Lebensraumgestaltung
18 April 2024
17:00 - 19:00
Filzkurs „Blumenwiese“
18 April 2024
17:00 - 19:00
Gustav Landauer – Eine prägende Persönlichkeit der frühen Moderne – Vortrag
18 April 2024
19:30 -

Hier Rundbrief abonnieren

alligatorgruenundbissig

Aktuelle Seite: Startseite Themen & Projekte Gesteinsabbau Gipsabbau zerstört Natur unwiederbringlich und gefährdet Wasserhaushalt. Grüne Liga fordert Ausstieg bis 2045