Am 4. Juni 2023 steht das Brandenburger Tor im Zeichen des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes: die GRÜNE LIGA Berlin feiert das 28. UMWELTFESTIVAL. Unter dem Motto „Nächste Ausfahrt: FAIRkehrswende!“ wird vielfältig informiert und diskutiert, wie Mobilität zukünftig gestaltet werden kann. Mit dabei Changing Cities, die Macher*innen des Radentscheids in Berlin, der Deutsche Verkehrssicherheitsrat e. V. mit einer Simulation zum Toten Winkel und das Bündnis Temporäre Spielstraße, die den Asphalt der Straße des 17. Juni zum Spielplatz werden lässt. Ebenso endet das Sinnbild der Verkehrswende, die Fahrradsternfahrt des ADFC Berlin, wie jedes Jahr auf dem Umweltfestival.
Warum?
Etwa ein Fünftel, der in Deutschland verursachten Emissionen, stammt aus dem Verkehrssektor. Das Umweltbundesamt zeigt 2022, dass die Verkehrsemissionen gegenüber dem Vorjahr sogar gestiegen sind. Soll das Pariser Klimaabkommen und damit die Ziele des Klimaschutzgesetzes eingehalten werden, ist ein Umdenken und Handeln unvermeidlich. Das Umweltfestival zeigt einfache Handlungsalternativen auf und stellt vielfältige Lösungsansätze vor.
Dialog im Fluss Bad Garten am Spreekanal, Berlin-Mitte
Donnerstag, 4. Mai 2023
Zeitpunkt: 19-20:30 Uhr | Ort: Sperlingsgasse 1, 10178 Berlin
Das Wassernetz Berlin zu Gast im Fluss Bad Garten
Der europäische Rechtsrahmen enthält einschlägige Vorgaben zum Gewässerschutz, deren Umsetzung in Berlin allerdings nur zögerlich vorankommt. Wie können wir der weiteren Degradation der aquatischen Lebensräume in Berlin entgegensteuern und welche Möglichkeiten des praktischen bürgerschaftlichen Engagements bietet das im Januar diesen Jahres gegründete Wassernetz Berlin, insbesondere im Einzugsgebiet der Stadtspree?
Dialog am Packereigraben, Berlin-Reinickendorf
Dienstag, 12. April 2023
Treffpunkt: 10 Uhr S-Bf. Waidmannslust | Dauer: 10 - 13 Uhr
Vorankündigung: Eine zweite Dialogveranstaltung wird am Mittwoch, den 14.06. von 11.00 bis 14.00 Uhr am Packereigraben stattfinden. Weitere Informationen werden in den nächsten Tagen bekannt gegeben.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir sind zurück am Packereigraben. Was geschah bisher? Bei unserer ersten Dialogveranstaltung im Sommer und Herbst 2022 machten wir uns ein Bild von dem Wasserlauf, informierten zu Verfahren der Gewässerbewertung und setzten die ersten geplanten Aufwertungsmaßnahmen um. Wir brachten Strömungslenker und Kies ein, um beispielsweise Lebensräume für Kleinfische und Insekten zu schaffen. Zudem entfernten wir am Ufer den Japanischen Staudenknöterich und pflanzten Schwarzerlen, eine einheimische und gewässertypische Baumart.
Tesla will seine Produktionskapazität nach Angaben des Brandenburger Landesumweltamtes künftig auf 500.000 und dann auf eine Million Autos im Jahr erhöhen. Naturschutzverbände in Brandenburg lehnen einen Ausbau der Fabrik ab und werfen der SPD-geführten Landesregierung schwere Versäumnisse bei der Ansiedlung und Kontrolle der Fabrik vor. „Die derzeitige Produktion soll erst einmal gestoppt und sicherer gemacht werden“, sagt Steffen Schorcht von der GRÜNEN LIGA Brandenburg. Seit Baubeginn in Grünheide wurde von Tesla sechsmal gegen Bau- und Umweltrecht verstoßen. Es wurden dafür Bußgelder in Höhe von 16.950 Euro verhängt.
An die UNO-Wasserkonferenz am 22.-24. März 2023 in New York
Indigene Völker, globale soziale Bewegungen wenden sich anlässlich der Wasser-Konferenz in New York an die UNO, um die Stimmen derer zu erheben, die meist nicht gehört werden, und um zu fordern, dass die folgenden Prinzipien in den Mittelpunkt der Wasserpolitik auf globaler, regionaler, nationaler und subnationaler Ebene gestellt werden.