Die GRÜNE LIGA hat zusammen mit 20 anderen Umweltverbänden den Forderungskatalog "Die EU zukunftsfähig machen - Forderungen der deutschen Umweltverbände zum Europäischen Green Deal" veröffentlicht in dem für den Natur- und Umweltschutz des Europäischen Green Deal (EGD) eine allgemein naturverträgliche Landnutzung in der Fläche, wirksame Schutzgebiete und eine Renaturierungs-Agenda für wirksames handeln gefordert werden. Der Forderungskatalog ist Teil einer Serie von Positionspapieren zu den einzelnen Themengebieten des EGD.
Die EU-Kommission hat im Mai 2018 den Finanzrahmen und den ersten Entwurf des Legislativpakets zur Reform der Strukturpolitik für den neuen Förderzeitraum vorgestellt. Als wichtigstes Ziel wird weiterhin der Wirtschaftswachstum und Ausgleich von Disparitäten zwischen den Mitgliedsstaaten behandelt.
Die GRÜNE LIGA beteiligte sich an der Stellungnahme zu diesem Entwurf.
Im letzten Jahr startete im Umweltbundesamt (UBA) das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum mit seiner Arbeit. Das Zentrum ist zuständig für die Begleitung und Umsetzung des Nationalen Programms für einen nachhaltigen Konsum. Übergreifendes Ziel ist, das Thema "nachhaltiger Konsum" kontinuierlich ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rufen, einen fachlichen Austausch zwischen sämtlichen gesellschaftlichen Akteuren zu unterstützen, sowie Synergien bei der Umsetzung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum zu fördern.
Das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum umfasst vier zentrale Aufgabenbereiche:
1) Inhaltliche und organisatorische Unterstützung der Umsetzung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum
2) Bereitstellung von Informationsdienstleistungen rund um nachhaltigen Konsum
3) Koordinierung der fachwissenschaftlichen Dienstleistungen für nachhaltigen Konsum mit Blick auf die Programmimplementierung in Abstimmung mit den jeweils zuständigen Bundesressorts
4) Koordinierung und Unterstützung des Nationalen Netzwerkes Nachhaltiger Konsum