Gesteinsabbau
Wir vernetzen Initiativen gegen den Raubbau an oberflächennahen Rohstoffen
Wasser
Europas letzte wilde Flüsse retten!
Braunkohle
Wir kämpfen für den rechtzeitigen Ausstieg und ein Verbot neuer Tagebaue
Jetzt Fördermitglied der GRÜNEN LIGA werden!

Forderungskatalog der Tagebaubetroffenen zur Landtagswahl in Brandenburg und Sachsen

181109 klimapilger vor kraftwerk 3000pxDie Umweltgruppe Cottbus hat heute Forderungen der Lausitzer Tagebaubetroffenen an die künftigen Regierungen in Brandenburg und Sachsen veröffentlicht.

„Neue Abbaugebiete wie Welzow II und das Sonderfeld Mühlrose müssen sofort ausgeschlossen und die von den laufenden Tagebauen ausgehenden Probleme entschlossen minimiert werden.“ fasst René Schuster die Forderungen zusammen.

Die Forderungen betreffen beispielsweise die Verkleinerung der Tagebaue Jänschwalde und Nochten, den Umgang mit Folgekosten, Bundesratsinitiativen zur Änderung des Berggesetzes oder den Wasserhaushalt der Region.

Weiterlesen ...

Neue Studie: „Umweltschutz in den Nachhaltigkeitskapiteln der EU-Handelsabkommen“

Bild Umweltschutz und WelthandelnPowerShift, BUND, Forum Umwelt & Entwicklung, Grüne Liga herausgeben eine neue Studie zu Handel und Umweltschutz. 

Die EU möchte ihre Handelspolitik mit Nachhaltigkeitskapiteln umwelt- und klimafreundlicher gestalten. Aber funktioniert das? Thomas Fritz zweifelt die Wirksamkeit der Nachhaltigkeitskapitel in dieser Studie an. Nachhaltigkeitskapitel genügen nicht, um Umwelt- und Klimaschutz effektiv voranzutreiben. Sie sind nur ein Teil umfassender Handelsabkommen, deren prioritärer Zweck die Beseitigung von Handelshemmnissen ist, zu denen grundsätzlich auch die Umweltgesetzgebung gehört. EU-Handelsabkommen stehen daher unverändert in einem Spannungsverhältnis zu Umweltanliegen.

Handelsabkommen, die ernsthaft nachhaltige Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz befördern sollen, müssten daher durch eine Umkehrung der bisherigen Prioritäten charakterisiert sein. Es bedürfte klarer Vorrangregelungen für Umwelt- und Klimaschutz gegenüber den ökonomischen Bestimmungen. Lesen Sie mehr zum aktuellen Stand und der Wirksamkeit von Nachhaltigkeitskapiteln sowie Vorschlägen, wie man es besser machen könnte in unserer neuen Studie zu Handel und Umweltschutz.

Weiterlesen ...

Offener Brief zur Waldpolitik

waldschaedenIn einem offener Brief an die Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Frau Julia Klöckner fordern Experten, Waldbesitzer und Verbändevertretern einen Abkehr von Aufforstung und Holzfabrikenein. Unter dem Leitmotto: SYSTEMISCHES WALDÖKOSYSTEM-MANAGEMENT STATT HOLZFABRIKEN warnen sie über die aktuelle besorgniserrege Situation des Waldes in Deutschland. Es handelt sich um einenicht nur vom Klimawandel getriebene Waldkrise.

Das aktuelle Krisenmanagement der Forstwirtschaft allerdings ist rückwärtsgewandt und waldschädlich. Die beim Ministertreffen in Moritzburg verkündete Erklärung ist als „Moritzburger Bankrott-Erklärung“ zu bezeichnen. Wirfordern die staatliche Forstwirtschaft auf, anstelle teurem Aktionismus endlich eine sachkundige Fehleranalyse des eigenen Wirkens vorzunehmen und dabei alle Akteure mit einzubeziehen.

Gefordert werden eine konsequente Abkehr von der Plantagenwirtschaft und eine radikale Hinwendung zu einem Management, das den Wald als Ökosystem und nicht mehr länger als Holzfabrik behandelt.

Reinhard Dalchow Bundesvorstand der GRÜNEN LIGA und Mitglied der AG Kirchenforst unterzeichnet. 

Hier zum Brief.  

Bild: Waldschäden (Foto: I, ArtMechanic [CC BY-SA 3.0]

Plastikfreie Insel Rügen: Vision oder Utopie?

Plastic BaumGRÜNE LIGA lädt am 30. August zum FlussFilmFest in Sassnitz ein. Das Abendprogramm startet um 20 Uhr in Zusammenarbeit mit Lichtspiele Sassnitz e.V. im Kino des Grundtvighauses, Seestraße 3, 18546 Sassnitz.

Welche Alternativen zur Produktion oder besseren Verwertung von Plastik existieren und welche Handlungsmöglichkeiten auf individueller und politischer Ebene existieren, wollen wir gemeinsam im Anschluss mit der Expertin Dr. Ing. Daniela Wrzesniak diskutieren.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Freie Flüsse –wild, stark und natürlich“ statt

Weiterlesen ...

Die GRÜNE LIGA gibt im NDR Tipps zum pestizidfreien Gärtnern

Schaedlinge-und-Unkraut-oekologisch-bekaempfen

Schädlinge und Unkraut machen vielen Hobbygärtnern das Leben schwer. Wie lassen sch Blattläuse, Spinnmilben oder Brennnesseln umweltfreundlich bekämpfen?

Tomas Brückmann von der Bundeskontaktsstelle Nachhaltige Regionalentwicklung war dieses Jahr zwei Mal beim NDR in der Sendung Markt zu Gast. Letzten Montag sprach er zu besten Sendezeit über Gärtnern ohne Pestizide. Klicken sie auf dem Bild, um das Video anzugucken. 

Termine

Ökomarkt am Kollwitzplatz
01 Juni 2023
12:00 - 19:00
Kollwitzplatz, Prenzlauer Berg, Berlin
Dialog im Rahmen des Umweltfestivals - Wassernetz Berlin
04 Juni 2023
11:00 - 19:00
Am Brandenburger Tor – Platz des 18. März und Straße des 17. Juni GRÜNE LIGA Berlin e.V. Stand Nr. 151
Ökomarkt am Kollwitzplatz
08 Juni 2023
12:00 - 19:00
Kollwitzplatz, Prenzlauer Berg, Berlin
2. Dialogveranstaltung am Packereigraben - Wassernetz Berlin
14 Juni 2023
11:00 - 14:00

Hier Rundbrief abonnieren

alligatorgruenundbissig

Aktuelle Seite: Startseite Themen & Projekte Braunkohle Pressemitteilung: LEAG schweigt zu Laufzeit des Tagebaues Jänschwalde - Genehmigung bis 2019 befristet