Dialogue at the Packereigraben, Berlin-Reinickendorf
Wednesday, 14 June 2023
Meeting point: 11 am S-Bf. Waidmannslust | Duration: 11 am - 2 pm
At the 2nd dialogue at the Packereigraben we will continue our chemical-physical measurements and look for small aquatic animals again. As at the last dialogue in April, the chemical-physical analysis will cover pH, dissolved oxygen, total phosphorus concentration, ammonium, nitrate and nitrite, water hardness and copper value.
Comparing our observations between April and June will give us an idea of how conditions have developed. Observing small animals under the binocular will allow us to identify developments in specific animal populations. Together with you, we would like to discuss further steps for the ecological improvement of the watercourse based on the observations. In addition, we will reintroduce gravel into the watercourse.
Gestern demonstrierten wir mit hunderten Menschen am Tagebau Nochten für Klimagerechtigkeit und regionale Zukunftsperspektiven.
In einem gemeinsamen Aufruf fordert ein breites Bündnis einen sozial gerechten Strukturwandel und einen früheren Kohleausstieg in der Lausitz.
Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zeigt, dass die Lausitzer Kohlekraftwerke nicht mehr als 205 Millionen Tonnen Braunkohle verbrennen dürfen, wenn Deutschland eine Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5-Grad nicht unmöglich machen will.
Karin Weitze von der GRÜNEN LIGA: „Der Tagebau Nochten muss verkleinert werden und mehr Abstand zu bewohnten Siedlungen halten. Gemeinsam mit den Eigentümern wehren wir uns gegen die von der LEAG beantragte Enteignung eines Waldes."
Zur Demonstration aufgerufen haben GRÜNE LIGA, BUND, BUNDjugend, Fridays for Future, Alle Dörfer bleiben, Greenpeace, Klima Allianz Deutschland, Parents for Future, Serbski Sejm, Jugendforum Nachhaltigkeit Brandenburg sowie mehrere Partei-Jugendorganisationen. (Foto: www.ideengruen.de | markus pichlmaier)
Dialogue in the Fluss Bad Garden am Spreekanal, Berlin-Mitte
Thursday, 4 May 2023
Time: 19-20:30 | Place: Sperlingsgasse 1, 10178 Berlin
The Wassernetz Berlin as Guest in the Fluss Bad Garden
The European legal framework contains relevant requirements for water protection, but their implementation in Berlin is progressing only slowly. How can we counteract the further degradation of aquatic habitats in Berlin and what opportunities for practical civic engagement are offered by Wassernetz Berlin, which was founded in January this year, especially in the catchment area of the Stadtspree?
Am 4. Juni 2023 steht das Brandenburger Tor im Zeichen des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes: die GRÜNE LIGA Berlin feiert das 28. UMWELTFESTIVAL. Unter dem Motto „Nächste Ausfahrt: FAIRkehrswende!“ wird vielfältig informiert und diskutiert, wie Mobilität zukünftig gestaltet werden kann. Mit dabei Changing Cities, die Macher*innen des Radentscheids in Berlin, der Deutsche Verkehrssicherheitsrat e. V. mit einer Simulation zum Toten Winkel und das Bündnis Temporäre Spielstraße, die den Asphalt der Straße des 17. Juni zum Spielplatz werden lässt. Ebenso endet das Sinnbild der Verkehrswende, die Fahrradsternfahrt des ADFC Berlin, wie jedes Jahr auf dem Umweltfestival.
Warum?
Etwa ein Fünftel, der in Deutschland verursachten Emissionen, stammt aus dem Verkehrssektor. Das Umweltbundesamt zeigt 2022, dass die Verkehrsemissionen gegenüber dem Vorjahr sogar gestiegen sind. Soll das Pariser Klimaabkommen und damit die Ziele des Klimaschutzgesetzes eingehalten werden, ist ein Umdenken und Handeln unvermeidlich. Das Umweltfestival zeigt einfache Handlungsalternativen auf und stellt vielfältige Lösungsansätze vor.
Dialogue at the Packereigraben, Berlin-Reinickendorf
Tuesday, 12 April 2023
Meeting point: 10 am S-Bf. Waidmannslust | Duration: 10 am - 1 pm
The report from the dialogue at Packereigraben is available here (in German)(PDF 935 KB).
We are back at the Packereigraben. What has happened so far? At our first dialogue event in summer and autumn 2022, we got a picture of the watercourse, provided information on watercourse assessment procedures and implemented the first planned enhancement measures. We installed flow deflectors and gravel to create habitats for small fish and insects, for example. In addition, we removed Japanese knotweed from the banks and planted black alder, a native and water-typical tree species.