35 Veranstaltungen aus dem Netzwerk ökologischer Bewegungen
Bauwende voranbringen!
Jetzt Europäische Bürgerinitiative unterzeichnen!
UNverkäuflich!
Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg.
Gesteinsabbau
Wir vernetzen Initiativen gegen den Raubbau an oberflächennahen Rohstoffen.
Wasser
Europas letzte wilde Flüsse retten!
#MenschenrechtvorBergrecht
Online-Petition für ein besseres Bergrecht
Gründung der Bundeskontaktstelle Wohnen
Engagement für soziales und nachhaltiges Wohnen wird verstetigt
Jetzt Fördermitglied der GRÜNEN LIGA werden!
Wesensgemäße Bienenhaltung
From Saturday, 06 April 2019 -  10:00
To Sunday, 07 April 2019 -  2:00
Hits : 1760

Ein Wochenende lang wollen wir uns dem "Bien" und der Wesensgemäßen Imkerei widmen. Wir werden die Faszination für das Leben im Bienenvolk entdecken und alternative Sichtwiesen auf diesen Superorganismus kennenlernen. Wir lernen verschiedene geeignete Beutensysteme kennen und erfahren, wie wir mit wenigen imkerlichen Eingriffen und der Akzeptanz natürlicher Lebensäußerungen des Biens, z.B. des Schwarmtriebs, gesunde vitale Völker erhalten werden können, die zur Blütenbestäubung in unmittelbarer Umgebung beitragen und uns Honigüberschüsse schenken. Wir behandeln die Arbeiten am Volk im Jahreslauf, Fragen der Bienengesundheit und erforderliche Imkerwerkzeuge. Im praktischen Teil werden wir, abhängig von der Wetterlage, eine Bienenbeute öffnen und die inneren Vorgänge beobachten.

Dieser Kurs richtet sich an Jungimker und Imker mit Erfahrung und Interesse an einem anderen Blick auf ihre Bienen.

Kursleiter: Alexander Schlotter Inhaber der Demeter-Imkerei Heinrichsgarten Dresden®. Er imkert seit 2009 und arbeitet aktuell mit ca. 50 Völkern.

Seminargebühr: 140 EUR

bei Anmeldung bis 23.3.2019: 126 EUR

bei Anmeldung bis 9.3.2019: 112,00 EUR

Vollverpflegung: 33,50 EUR (2x Mittagessen, 1xVesper, 1x Abendbrot, 1x Frühstück)

Übernachtung: 14,00 EUR/Nacht Das Seminar findet ab 10 Teilnehmer_innen statt.

Anmeldung und Info This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

You are here: Home