35 Veranstaltungen aus dem Netzwerk ökologischer Bewegungen
Bauwende voranbringen!
Jetzt Europäische Bürgerinitiative unterzeichnen!
UNverkäuflich!
Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg.
Gesteinsabbau
Wir vernetzen Initiativen gegen den Raubbau an oberflächennahen Rohstoffen.
Wasser
Europas letzte wilde Flüsse retten!
#MenschenrechtvorBergrecht
Online-Petition für ein besseres Bergrecht
Gründung der Bundeskontaktstelle Wohnen
Engagement für soziales und nachhaltiges Wohnen wird verstetigt
Jetzt Fördermitglied der GRÜNEN LIGA werden!
Fermentation - Lebensmittel haltbar und lebendig machen
Saturday, 22 September 2018, 10:00 -  5:00
Hits : 1662

Ricotta, Boza, Wein, Kim-Chi, Kefir, Tempeh, Sauerkraut oder Kombucha - einiges kennt man sicher aus der eigenen Küche, anderes klingt eher ungewohnt. Gemein ist all diesen Lebensmitteln, dass sie fermentiert, also gezielt mit natürlichen Mikroorganismen hergestellt werden. In diesem Workshop lernst du, einige dieser Fermente selbst herzustellen. Wir erklären die wesentlichen Grundmuster verschiedener Fermentationsarten, lustige Anekdoten von blubbernden Gefäßen und jeweiligen Vorlieben der beteiligten Akteure: Was macht lactobacillus acidophilus, warum ist Kahmhefe ungefährlich, kann ein SCOBY eigentlich schwimmen, wie hungrig ist ein Sauerteig und welche Bohne schmeckt verschimmelt am besten? Neben viel praktischem Selbermachen wird es für euch auch spannende Fermente-Starter zum Mitnehmen, sowie bekannte und unbekannte Leckereien zum Kosten geben.

Im Workshop behandeln wir folgende Themen:

  • Arten der Fermentation
  • mikrobiologische Grundlagen
  • Hygiene und Sicherheit
  • benötigtes Material und Mengen
  • praktische Anwendungen für Haushalt und Gesundheit

Workshopleitung: Sebastian Kaiser - Dipl. Permakultur-Designer, UFER-Projekte Dresden e.V., Gregor Scholtyssek - B.A. Soziale Arbeit, Permakultur-Designer in
Ausbildung, UFER-Projekte Dresden e.V.

Wir freuen uns außerdem, zu den Praxissessions Milana Müller und Franka Wenk von der Johannishöhe als Gastreferentinnen begrüßen zu dürfen!

Kosten: 65 EUR
Verpflegung: 14 EUR (vegetarisches Miittagessen, Kaffeetrinken und
Getränke)
Anmeldung über This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Weitere Informationen: www.johannishöhe.de

Location Tharandt

Events

Arbeitskreis Urbane Lebensraumgestaltung
18 November 2025
17:00 - 20:00
Experimentelles Räuchern
22 November 2025
13:00 - 20:00
Online-Veranstaltung zu Wohn-Umfragen
25 November 2025
14:00 - 14:45
Film + Gespräch "Lacoma - der Kohle im Weg"
28 November 2025
08:00 - 17:00
You are here: Home