35 Veranstaltungen aus dem Netzwerk ökologischer Bewegungen
Bauwende voranbringen!
Jetzt Europäische Bürgerinitiative unterzeichnen!
UNverkäuflich!
Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg.
Gesteinsabbau
Wir vernetzen Initiativen gegen den Raubbau an oberflächennahen Rohstoffen.
Wasser
Europas letzte wilde Flüsse retten!
#MenschenrechtvorBergrecht
Online-Petition für ein besseres Bergrecht
Gründung der Bundeskontaktstelle Wohnen
Engagement für soziales und nachhaltiges Wohnen wird verstetigt
Jetzt Fördermitglied der GRÜNEN LIGA werden!

Unsere archivierten Beiträge

Filter
  • Stellungnahme - Umsetzung der Aarhus-Konvention

    Die Stellungnahme zum Fortschrittsbericht der Bundesregierung zur Umsetzung der Aarhus-Konvention in der Bundesrepublik Deutschland wurde vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen e.V. (UfU) Berlin/Halle erarbeitet.
  • Terminhinweis: BMU - 20 Jahre Umweltunion

    Das Bundesumweltministerium veranstaltet am 22. Oktober 2010 in Bitterfeld eine eintägie Konferenz zum Thema "20 Jahre Umweltunion - eine Erfolgsgeschichte der Deutschen Einheit".
  • Ostdeutsche konsumieren heute größtenteils Westprodukte

    "Die ‚Binnenhandelsbilanz' zwischen Ost- und Westdeutschland befindet sich auch 20 Jahre nach der politischen Wende in einem klaren Ungleichgewicht. Hochwertige Konsumgüter werden meist im alten Teil Deutschlands produziert und in den neuen Ländern konsumiert", erklärt Tomas Brückmann, Bundessprecher und Leiter der Bundeskontaktstelle Nachhaltige Regionale Entwicklung der GRÜNEN LIGA. "Das wirkt sich direkt auf die Arbeitsplatzsituation aus", ergänzt Brückmann.
  • Gewalt gegen Demonstranten in Stuttgart stoppen

    Das Bündnis "Bahn für Alle", dem auch die GRÜNE LIGA e.V. angehört, verurteilt die Gewalteskalation bei dem Polizeieinsatz gegen eine friedliche Demonstration gegen Stuttgart 21 aufs Schärfste. Der Bürgermeister und der Polizeipräsident werden aufgefordert, umgehend den massiven Polizeieinsatz zu beenden und zur Deeskalation zurückzukehren.
  • Kampagne "Atomausstieg selber machen"

    Nach der Entscheidung der Bundesregierung, die Laufzeiten der Atomkraftwerke zu verlängern, rufen die Umweltverbände alle Stromkunden des Atom-Kartells zur Kündigung auf.
  • Kritik an der geplanten Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts

    Der Bundesverband für Umweltberatung bfub e.V. nimmt gegenüber dem Bundesumweltministerium Stellung zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts. Die Stellungnahme wird - ebenso wie die Stellungnahme zum vorherigen Arbeitsentwurf - vom Bundesverband GRÜNE LIGA e.V. mitgetragen.
  • Vattenfalls Braunkohle geordnet auslaufen lassen

    Bundestagsabgeordnete aus drei Fraktionen, zwei Bürgermeister aus der Lausitzer Kohleregion und der Umweltverband GRÜNE LIGA fordern heute in einem Schreiben an alle schwedischen Reichstagsfraktionen, die Braunkohleförderung des schwedischen Staatskonzerns Vattenfall geordnet auslaufen zu lassen.
  • Ruhige Inseln und Lärmwüsten: Endspurt beim Fotowettbewerb

    Die GRÜNE LIGA e.V. hat im Rahmen ihres bundesweiten Fotowettbewerbs zum Thema "Ruhige Inseln oder Lärmwüsten“ das Bild des Monats September gekürt. Preisträgerin ist Anke Siegert aus Berlin. Ihr Motiv thematisiert den Güterverkehr auf der Straße. Noch bis zum 15. September 2010 können Fotos bei der GRÜNEN LIGA e.V. eingereicht werden
  • GRÜNE LIGA Berlin gewinnt den zweiten Öko-Cup

    Gestern wurde in Berlin-Pankow der zweite "Ökocup 2010", organisiert vom Titelverteidiger NABU, ausgetragen. Am Cup, der anlässlich der Fussball WM 2006 ins leben gerufen wurden, beteiligten sich insgesamt acht Mannschaften.
  • Die Rauchschwalbe benötigt unseren Schutz

    In der westsächsischen Kleinstadt Kohren-Sahlis treffen sich vom 18. bis 20. Juni nationale und internationale Naturschutzexperten zu einer Tagung, die sich der Erforschung und dem Schutz der Rauchschwalbe widmet. Eingeladen haben zu diesem Treffen die Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt und die GRÜNE LIGA
  • Vattenfall soll Wasserentgelt für Tagebaue und Kraftwerke zahlen

    In einem Positionspapier setzt sich die Bundeskontaktstelle Wasser des Umweltverbandes GRÜNE LIGA mit dem Wassernutzungsentgelt in Brandenburg auseinander. Sie kommt dabei zu dem Ergebnis, dass Bergbau und Energiewirtschaft künftig stärker für ihre Wassernutzungen zur Kasse gebeten werden müssen. Dazu ist das Land bereits aufgrund der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie verpflichtet.
  • Ruhige Inseln statt Lärmwüsten

    Anläßlich des Tages gegen Lärm fordert die GRÜNE LIGA : "Schluss mit dem Krach!" und kürt das vierte "Bild des Monats" im Rahmen ihres Fotowettbewerbes "Ruhige Inseln oder Lärmwüsten". Außerdem veranstaltet sie am Tag gegen Lärm einen "Lärmspaziergang" durch Leipzig.
  • "Kein Dauerauftrag für Atomkonzerne!"

    Das Aktionsbündnis "Atomausstieg selber machen" ruft die bundesweite Ökostrom-Wechselwoche vom 10. bis 18. April aus - Kampf um Laufzeitverlängerungen soll RWE, E.ON, EnBW und Vattenfall teuer zu stehen kommen.
  • Katzen als Lärmdetektive

    Der Bundesverband der GRÜNEN LIGA startet am Donnerstag ein neues Projekt zur Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinie: Vier zu Lärmdetektiven ausgebildete Katzen nehmen ihre Arbeit auf, um den Schutz der Bevölkerung vor Lärm in Deutschland endlich voranzubringen.
You are here: Home Archiv