35 Veranstaltungen aus dem Netzwerk ökologischer Bewegungen
Bauwende voranbringen!
Jetzt Europäische Bürgerinitiative unterzeichnen!
UNverkäuflich!
Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg.
Gesteinsabbau
Wir vernetzen Initiativen gegen den Raubbau an oberflächennahen Rohstoffen.
Wasser
Europas letzte wilde Flüsse retten!
#MenschenrechtvorBergrecht
Online-Petition für ein besseres Bergrecht
Gründung der Bundeskontaktstelle Wohnen
Engagement für soziales und nachhaltiges Wohnen wird verstetigt
Jetzt Fördermitglied der GRÜNEN LIGA werden!

Unsere archivierten Beiträge

Filter
  • 30km/h – macht die Straßen lebenswert!

    Die euröpäische Bürgerinitiative "30km/h – macht die Straßen lebenswert!" kämpft für eine flächendeckende Tempo- 30-Regelung innerhalb von europäischen Stadtgebieten und Dörfern.
  • Leif Miller 1. Vizepräsident des Deutschen Naturschutzringes

    Die Mitgliederversammlung des Deutschen Naturschutzringes (DNR) hat am Sonnabend in Berlin Prof. Dr. Hartmut Vogtmann als neuen DNR-Präsident gewählt. Zum 1. Vizepräsidenten wurde Leif Miller (NABU-Bundesgeschäftsführer und Vorsitzender des Landesverbandes Berlin der GRÜNEN LIGA) gewählt.
  • Strompreiserhöhung mildern mit Ökostrom

    Mehr als 450 Stromversorger haben Preiserhöhungen zum neuen Jahr bekanntgegeben. Begründet werden die Preissteigerungen gern mit der „teuren Förderung von Ökostrom“. Das Aktionsbündnis „Atomausstieg selber machen“ zeigt dagegen auf, wie Verbraucherinnen und Verbraucher mit dem Wechsel zu Ökostrom Geld sparen können: Nach ersten Vergleichen sind die Tarife konzernunabhängiger Ökostromanbieter in geringerem Umfang gestiegen als die der Grundversorger.
  • Kernenergiebeirat Mecklenburg-Vorpommern neu berufen

    Nach Berufung der neuen Mitglieder des Kernenergiebeirates Mecklenburg-Vorpommern durch den Minister für Inneres und Sport hat gestern in Schwerin die konstituierende Sitzung des Kernenergiebeirates stattgefunden. Der Kernenergiebeirat hat 16 Mitglieder, für die GRÜNE LIGA e.V. wurde Matthias Baerens in den Beirat berufen. Er löst in dieser Funktion Dr. Henning Klostermann ab, dem die GRÜNE LIGA für sein jahrelanges Engagement im Beirat dankt.
  • Verkehrsminister Ramsauers „Bürgerbeteiligungs-Handbuch“ ist eine Farce

    Die öffentliche Vorstellung seines „Handbuchs für eine gute Bürgerbeteiligung“ an großen Verkehrsprojekten nutzte das „Netzwerk Solidarische Mobilität“ für eine Aktion: Weil das Handbuch gar nichts an der Planungspraxis ändere, demonstrierten AktivistInnen heute Vormittag vor dem Bundesverkehrsministerium in Berlin, wie die Straßenbaubürokraten alle Eingaben und Alternativvorschläge der Bürger und Umweltverbände zerrissen und in den Papierkorb warfen. Bürgerbeteiligung ohne Rechtsanspruch auf Transparenz und Mitwirkung sei eine Pseudobeteiligung, eine Farce.
  • Erster Ratschlag des Netzwerks Solidarische Mobilität

    Vom 12. bis 14. Oktober 2012 fand der erste Ratschlag des Netzwerks Solidarische Mobilität statt. Über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland kamen in Berlin zusammen, um Ideen für eine umweltverträgliche, eine solidarische, eine intelligente Mobilität zu entwickeln.
  • Neuer Alligator erschienen

    Der neue Alligator ist da! Die Oktober / November 2012 Ausgabe des Mitgliederrundbriefes der GRÜNEN LIGA e.V. behandelt unter anderem das Thema Frauenförderung auf Madagaskar.
  • Vattenfall hält Umweltdaten geheim - GRÜNE LIGA Cottbus zieht vor Gericht

    Der Energiekonzern Vattenfall plant, in den nächsten Monaten das Gebiet des Urwaldes Weißwasser für einen Braunkohlentagebau endgültig zu vernichten, und hält gleichzeitig die durchgeführten Kartierungen von Tieren und Pflanzen geheim. Die Umweltgruppe Cottbus, Mitgliedsgruppe des Netzwerkes GRÜNE LIGA, hat heute beim Verwaltungsgericht Dresden eine Klage auf Offenlegung dieser Unterlagen eingereicht.
  • DB AG: Weniger Leistung für mehr Geld

    Das Bündnis „Bahn für Alle“, dem auch die GRÜNE LIGA e.V. angehört, kritisiert die angekündigte Fahrpreiserhöhung der DB AG. Die Fahrpreise haben sich in den vergangenen zehn Jahren um insgesamt 35 Prozent verteuert.
  • Halbjahrestreffen 2012 nach Berlin verlegt

    Das Halbjahrestreffen der GRÜNEN LIGA am 6. Oktober 2012 ist von Leipzig nach Berlin in das Haus der Demokratie und Menschenrechte verlegt worden. Beginn ist um 14.00 Uhr, geplantes Ende 17:30 Uhr. Die Tagesordnung bleibt größtenteils bestehen.
  • Anmeldung zum GRÜNE-LIGA-Halbjahrestreffen 2012

    Wer am am 6. Oktober am Halbjahrstreffen der GRÜNEN LIGA in Leipzig teilnehmen möchte, hat noch bis Montag, den 24.09.12, die Möglichkeit sich in der Bundesgeschäftssstelle der GRÜNEN LIGA anzumelden.
  • Perfider Plan: Längere AKW-Laufzeiten dank Atombomben

    Laut Medienberichten wird in einer Reihe deutscher Atomkraftwerke der Konzerne EnBW, E.ON und RWE seit Jahren und in großem Stil Uran aus militärischen Hinterlassenschaften der Sowjetunion eingesetzt. Was der Politik als geradezu altruistisches „Abrüstungs- und Rüstungskonversionsprogramm“ verkauft wurde, war jedoch ein perfider Plan für eine Laufzeitverlängerung.
  • Mehr Zeit für den Sportplatzdschungel!

    Noch bis zum 1. November 2012 können sich Sportvereine, und darin aktive Kinder und Jugendliche, Vereinsmitglieder und Trainer/-innen mit ihren Ideen für mehr biologische Vielfalt auf ihren Sportanlagen beim bundesweiten Wettbewerb “Auf die Plätze, fertig, Vielfalt!” bewerben.
  • Neuer Alligator erschienen

    Der neue Alligator ist da! Die August / September 2012 Ausgabe des Mitgliederrundbriefes der GRÜNEN LIGA e.V. widmet sich unter anderem dem Thema Fracking.
  • Industriestrompreise auf Tiefstand – dafür müssen Haushalte zahlen

    Obwohl die energieintensive Industrie derzeit so wenig für ihren Strom zahlt wie seit 2010 nicht mehr, beklagt der Bundesverband der Deutschen Industrie im Einklang mit Wirtschaftspolitikern und Medien explodierende Kosten und eine angeblich teure Energiewende. Für die zahlreichen Entlastungen der Industrie kommt der private Verbraucher auf. Ökostrom ist also nicht am Strompreis schuld, stellen die im Aktionsbündnis „Atomausstieg selber machen“ zusammengeschlossenen Umwelt- und Verbraucherschutzverbände, zu denen auch die GRÜNE LIGA e.V. gehört, klar.
  • Kanzlerin setzt auf Ökostrom vom Atomkonzern

    Die im Aktionsbündnis "Atomausstieg selber machen" zusammengeschlossenen Umwelt- und Verbraucherschutzverbände, darunter auch die GRÜNE LIGA e.V., kritisieren die Entscheidung, das Kanzleramt zukünftig mit Ökostrom von Vattenfall versorgen zu lassen.
You are here: Home Archiv