Gesteinsabbau
Wir vernetzen Initiativen gegen den Raubbau an oberflächennahen Rohstoffen
Wasser
Europas letzte wilde Flüsse retten!
Braunkohle
Wir kämpfen für den rechtzeitigen Ausstieg und ein Verbot neuer Tagebaue
Jetzt Fördermitglied der GRÜNEN LIGA werden!

Positionspapiere/Publikationen

Broschüre "BREAK FREE – Wiederherstellung der biologischen Vielfalt von Flüssen durch die Beseitigung von Dämmen" (Juni 2022)

In der Broschüre „BREAK FREE - Wiederherstellung der biologischen Vielfalt von Flüssen durch die Beseitigung von Dämmen“ wird anhand von Beispielen für die Beseitigung von Staudämmen in der ganzen Welt (USA, Finnland oder Frankreich) gezeigt, wie wirksam solche Maßnahmen für die Wiederherstellung von Biotopen und Ökosystemen sind. Die besorgniserregende und katastrophale Situation in Asien, am Mekong-Fluss (der sich durch fünf Länder zieht), wird von Fachleuten inzwischen als "Fluvizid" bezeichnet, der nicht nur den Fluss und seine Bestandteile gefährdet, sondern auch alle ohnehin schon gefährdeten Bevölkerungsgruppen, die vom Mekong-Fluss abhängig sind. 

Staudämme dienen verschiedenen Zwecken, wie der Wasserkraft oder der Wasserversorgung, aber viele Bauwerke sind veraltet und/oder erfüllen ihren eigentlichen Zweck nicht mehr. Einerseits ist es zwingend erforderlich, die Beseitigung dieser alternden Dämme in Betracht zu ziehen, da sie die Wanderung von Fischen zwischen anderen Flüssen stark beeinträchtigen. Andererseits muss die Frage der Wasserkraft, insbesondere in Energiekrisen, wie wir sie heute erleben, angemessen behandelt werden. 

Die EU-Kommission hat einen Leitfaden herausgegeben, demzufolge an europäischen Flüssen alle 1,5 km ein Damm oder ein Wehr vorhanden ist. Im Rahmen der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 müssen 25.000 km Flüsse wieder in frei fließende Gewässer umgewandelt werden durch die Beseitigung von (prioritär obsoleten) Querbauwerken und durch den Anschluss von Auen und begleitenden Feuchtgebieten. Die Beseitigung von Staudämmen scheint ein hervorragendes Instrument für die Wiederherstellung von Süßwasserökosystemen zu sein. 

Authoren: Michael Bender and Athénaïs Georges, with contributions provided by World Fish Migration Foundation, Free Rivers Italy, WWF Finland; David J. H. Blake, Herman Wanningen, Pao Fernandez Garrido and Elena Alfaya.

 

Screenshot_2022-07-01_at_15.58.54_338x460-equal.pngDie gesamte Veröffentlichung finden Sie unter folgendem Link (auf Englisch): https://grueneliga.de/images/Wasser/dam_removal_EBOOK.pdf 

Die gesamte Veröffentlichung finden Sie unter folgendemen Link (auf Französisch): https://grueneliga.de/images/Wasser/BREAK_FREE-FR.pdf 

Das ganze Interview mit Herrn Alba Thomas, Verantwortlicher für das Informationssystem des Sélune Projekts, finden Sie hier: Interview Sélune-Projekt.

 

 

Positionspapier: "Gewässerschutz in der europäischen Agrarwirtschaft"

Ohne grundlegende Änderungen in der europäischen Agrarpolitik können die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie nicht erreicht werden. Nährstoffe und Pestizide, aber auch die Umgestaltung der Wasserläufe für die intensive Agrarwirtschaft machen den Gewässern zu schaffen. Die GRÜNE LIGA Bundeskontaktstelle Wasser hat EU-weit einige positive Ansätze zusammengetragen und in Kooperation mit dem Europäischen Umweltbüro EEB in der Broschüre: "Agri-Water-Nexus - Agricultural practices that protect water" veröffentlicht.

Der Download des Positionspapiers ist hier möglich (pdf 1,1 MB).

 

Positionspapier: "Verminderung der Nährstoffbelastung - zentrales Thema für Flussgebietsmanagement, Trinkwasserversorgung und Meeresschutz"

Die Eutrophierung der Flüsse und Seen, Küstengewässer und Meere ist seit Jahrzehnten eines der gravierendsten Umweltprobleme in Deutschland. Die landwirtschaftliche Praxis, vor allem die Düngung, ist hauptverantwortlich für den Großteil der in die Gewässer und die Luft eingetragenen Stickstoffverbindungen. Die GRÜNE LIGA sieht angesichts der dramatischen Ausgangssituation bei der landwirtschaftlichen Grundwasserverschmutzung und der regionalen Verschlechterung des Gewässerzustands dringenden Handlungsbedarf bei der stringenten Definition, der schärferen Sanktionierung und beim konsequenten Vollzug der guten fachlichen Praxis in der Düngeverordnung.

Der Download des Positionspapiers ist hier möglich (pdf 3,9 MB).

 

Positionspapier: "Wanderfische willkommen! Ökologische Durchgängigkeit und Erhalt frei fließender Flüsse im Flussgebietsmanagement"

Trotz großer Errungenschaften bei der Verbesserung der Wasserqualität gegen Ende des letzten Jahrhunderts bleibt die Bedrohung des Flussgebietslensraums weiterhin bestehen. Eine noch zu bewältigende Kernaufgabe des Flussgebietsmanagements ist es, die ökologische Durchgängigkeit der Flusssysteme wiederherzustellen. In vielen Ländern ist die Wasserkraftnutzung weiterhin einer der großen ungelösten Konflikte im Natur- und Umweltschutz. Ihre Förderung untergräbt Zielstellungen der Wasserrahmenrichtlinie und des Artenschutzes - zu beobachten selbst in Gewässern, die Teil von Durchgängigkeitskonzepten oder Wiederansiedlungsprogrammen für Wanderfische sind. Lebendige Flüsse sind auf die Energie angewiesen, die ihnen die Wasserkraft entzieht.

Das Positionspapier können Sie im Shop der GRÜNEN LIGA bestellen.

Der Download des Positionspapiers ist hier möglich (pdf 0,7 MB).

 

Positionspapier: "Flussauen zurückgewinnen - natürlichen Wasserrückhalt verbessern!"

Die GRÜNE LIGA, das Wassernetz Nordrhein-Westfalen, das Wassernetz Sachsen-Anhalt, die Stiftung Living Rivers, der NABU, die Deutsche Umwelthilfe, der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz - AK Wasser, das Netzwerk Lebendige Seen Deutschland, der Global Nature Fund, die Bodenseestiftung und der Landestauchsportverband Brandenburg legen zum Tag des Wassers 2014 ihre Prioritäten für den Hochwasserschutz in dem Papier "Flussauen zurückgewinnen - natürlichen Wasserrückhalt verbessern! Position zur Erarbeitung eines nationalen Hochwasserschutzprogramms" vor.

Das Positionspapier können Sie im Shop der GRÜNEN LIGA bestellen.

Der Download des Positionspapiers ist hier möglich (pdf 1,00 MB).

 

Positionspapier: "Water for Life"

   

Anläßlich der Bonn2011 Konferenz "The Water, Energy and Food SecurityNexus - Solutions for the Green Economy" veröffentlichte die GRÜNE LIGA die 12-seitige Broschüre "Water for Life", die sich zentralen internationalen Herausforderungen, wie dem Menschenrecht auf Wasser und sanitäre Grundversorgung, der europäischen Flussgebietsbewirtschaftung und internationalen Staudammplänen widmet. Das Positionspapier entstand in Kooperation mit dem Forum Umwelt und Entwicklung, dem Global Nature Fund, infoe, der Bodenseestiftung, dem Netzwerk unser Wasser und International Rivers. Für die Realisierung der deutschen Ausgabe (Februar 2011) konnten darüber hinaus die Deutsche Umwelthilfe und das Netzwerk Lebendige Seen Deutschland als Kooperationspartner gewonnen werden.

Das Positionspapier können Sie im Shop der GRÜNEN LIGA bestellen.

Der Download des Positionspapiers ist in deutsch (pdf 1,06 MB) und englisch (pdf 1,02 MB) möglich.

 

Positionspapier: "Das Wassernutzungsentgelt in Braunkohlebergbau und Energiewirtschaft in Brandenburg - Positionspapier der GRÜNEN LIGA zur Umgestaltung von § 40 BbgWG"

Am 29. April 2010 veröffentlichte die Bundeskontakstelle Wasser der GRÜNEN LIGA ein Positionspapier zum Wassernutzungsentgelt in Brandenburg.

Der Download des Positionspapiers ist hier möglich (pdf 1,00 MB).

 

Positionspapier: "Die ökonomischen Instrumente der Wasserrahmenrichtlinie als Chance für den Gewässerschutz"

Die Möglichkeiten, die in der Anwendung der ökonomischen Instrumente der Wasserrahmenrichtlinie liegen, werden aus Sicht der GRÜNEN LIGA noch zu wenig genutzt. Neben einigen Erfolgen und vielversprechenden Ansätzen gibt es eine Reihe von Defiziten und dringenden Handlungsbedarf. All dies ist in dem Positionspapier "Die ökonomischen Instrumente der Wasserrahmenrichtlinie als Chance für den Gewässerschutz" skizziert. Die vorliegende Broschüre soll gleichzeitig auch einen Beitrag zur aktuellen Diskussion um die Sinnhaftigkeit ungebremsten Wasserstraßenausbaus (S. 21), zur Debatte um die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (S. 22) und zum umfassenden Ressourcenschutz leisten.

Das Positionspapier können Sie im Shop der GRÜNEN LIGA bestellen.

Der Download des Positionspapiers ist in deutsch (pdf 1,64 MB) und in englisch (pdf 1,61 MB) möglich.

 

Positionspapier: "EU Common Agricultural Policy 2014-2020: CAP-Reform must deliver to safeguard Europe's waters"

Die von der Bundeskontaktstelle Wasser der GRÜNEN LIGA entworfene EEB-Position "EU Common Agricultural Policy 2014-2020: CAP-Reform must deliver to safeguard Europe's waters" geht insbesondere auf die Notwendigkeit ein, grundlegende, verpflichtende Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie in der Cross Compliance zu verankern, das heißt als obligatorische Voraussetzung zu den Zahlungen der 1. Säule (Direktzahlungen) der Europäischen Agrarpolitik vorzusehen. EEB, 2012.

Das Positionspapier können Sie im Shop der GRÜNEN LIGA bestellen.

Der Download des Positionspapiers ist hier möglich (pdf 1,12 MB).

 

Positionspapier: "The EEB's Main Priorities on the Blueprint to Safeguard Europe's Water Resources"

Die GRÜNE LIGA begrüßt die Ergebnisse und Vorschläge des Wasser Blueprint der Europäischen Kommission und setzt sich gemeinsam mit dem Europäischen Umweltbüro und anderen deutschen und europäischen Verbänden für eine verbesserte Politikkohärenz auf europäischer Ebene ein.

Das Positionspapier können Sie im Shop der GRÜNEN LIGA bestellen.

Der Download der bebilderten, englischsprachigen Kurzfassung des EEB-Kommentars zum Wasser-Blueprint ist hier möglich (pdf 1,49 MB).

 

Die GRÜNE LIGA hat folgende Broschüren herausgegeben:

Gewässerschutz im Zeichen der Wasserrahmenrichtlinie

Die Broschüre "Gewässerschutz im Zeichen der Wasser- rahmenrichtlinie" hat das Ziel, einen Diskussionsbeitrag für die Erarbeitung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme in den deutschen Flussgebietseinheiten zu leisten. Die GRÜNE LIGA e.V. formuliert zehn Handlungsfelder des Gewässerschutzes als zentrale Herausforderungen für die Gewässerbewirtschaftung in den kommenden Jahren.

Diese Broschüre können Sie im Shop der GRÜNEN LIGA bestellen.

Der Download der Broschüre ist in drei Teilen möglich - Teil 1 (pdf 7,3 MB), Teil 2 (pdf 6,3 MB), Teil 3 (pdf 5,1 MB).

WRRL-Info

Die WRRL-Info ist eine Zeitungsbeilage, die sich mit aktuellen Themen hinsichtlich der EG-Wasserrahmenrichtlinie beschäftigt und erscheint derzeit halbjährlich. Hier können Sie die bisher erschienenen Ausgaben in Form einer pdf-Datei herunterladen. Die WRRL-Info können Sie im Shop der GRÜNEN LIGA bestellen.

 

WRRL-Info 35: Seen und Feuchtgebiete im Klimawandel

Themen:

+ Seen der Holsteinischen Schweiz sind „Lebendige Seen 2020/2021“
+ Seen-Monitoring seit 1991 an 45 Gewässern in der Holsteinischen Schweiz /Kreis Plön SH
+ Seen im Klimawandel

Wasserblatt Titelbild 35

 

 

 

 

 

Zum Download bitte hier klicken (pdf 722 kB).

 

WRRL-Info 34: Wetlands and Lakes – Actions for Climate Protection

Themen:

+ Need for Action! Climate change and Variable weather at Lake Balaton
+ Mangrove protection is Climate Protection
+ Changing rainfall patterns as a result of Climate change: the case of Senegal

Wasserblatt Titelbild 34

 

 

 

 

 

Zum Download bitte hier klicken (pdf 725 kB).

 

WRRL-Info 33: Fitness-Check und Review der EU-Wasserpolitik

Themen:

+ Lebendige Flüsse für Europa
+ Leitfaden Wasserkraft und NATURA 2000
+ EuGH-Urteil zur Düngeverordnung

Zum Download bitte hier klicken (pdf 670 kB).

 

WRRL-Info 32: Pestizide, Biozide und Tierarzneimittel

Themen:

+ Gewässerbelastung durch Pestizide und Biozide
+ Nicht regulierte Schadstoffe
+ Wasserkraftprojekte zerstören rumänische Wildflüsse

Zum Download bitte hier klicken (pdf 583 kB).

 

WRRL-Info 31: Umsteuern in der Landwirtschaft

Themen:

+ EU-Kommission verklagt Deutschland
+ Umsteuern in der Landwirtschaft dringender nötig denn je!
+ Globales Wasserziel erfordert Anpassungen der UN-Struktur

Zum Download bitte hier klicken (pdf 730 kB).

 

WRRL-Info 30: Blaues Band Deutschland

Themen:

+ Blaues Band Deutschland
+ Pestizidabgabe und Ackergifte
+ Wasserentnahmeentgelte 2015

Zum Download bitte hier klicken (pdf 551 kB).

 

WRRL-Info 29: Ökologische Durchgängigkeit im Elbegebiet

Themen:
+ Wanderfische und ökologische Durchgängigkeit
+ Braunkohlebergbau verhindert den guten Gewässerzustand

Zum Download bitte hier klicken (pdf 484 kB).

 

WRRL-Info 28: Überdüngung und Eutrophierung

Themen:
+ Die Düngeverordnung (DüV)
+ Stickstoff - Sondergutachten des SRU und Positionspapier des UBA
+ Nationales Hochwasserprogramm beschlossen
+ Der Huchen ist Fisch des Jahres

Zum Download bitte hier klicken (pdf 523 kB).

 

WRRL-Info 27: EEG-Biomasseförderung

Themen:
+ EEG-Biomasseförderung setzt Trinkwassersicherheit und Gewässerschutz aufs Spiel
+ Wichtige Wasserbewirtschaftungsfragen im Elbe- und im Rheingebiet
+ Wasserentnahmeentgelt 2014: 13 Länder, Spitzenreiter NRW

Zum Download bitte hier klicken (pdf 656 kB).

 

WRRL-Info 26: Mehr Raum für lebendige Flüsse!

Themen:
+ Ökosystemleistungen von Flussauen
+ Deichrückverlegungen in Sachsen-Anhalt
+ WWF-Aueninstitut überprüft sächsische Hochwasserstrategie
+ Umweltminister beschließen nationales Hochwasserschutzprogramm

Zum Download bitte hier klicken (pdf 589 KB).

 

WRRL-Info 25: Hochwasser – Risikomanagement und Naturschutz

Themen:
+ Reaktionen nach der Flut Mai/Juni 2013
+ Gewässerbelange beim Hochwasserschutz
+ Wasserentnahmeentgelte 2012/2013

Zum Download bitte hier klicken (pdf 612 KB).

 

Alle vorherigen WRRL-Info Rundbriefe unter http://www.wrrl-info.de/site.php4?navione=angebote&navitwo=materialien&content=materialien#wrrl-info.

Wasserblatt

Immer auf dem neusten Stand zum Thema Gewässerschutz mit dem Wasserblatt. Mit Kurzmeldungen und einer umfangreichen, bundesweiten Veranstaltung-Terminliste informiert das Wasserblatt der Grünen LIGA e.V. monatlich über das aktuelle Geschehen im Wasserbereich. Abonnieren Sie kostenlos den Wasserblattverteiler unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und erhalten jeden Monat das Wasserblatt mit aktuellen Kurzmeldungen per E-Mail.

Weitere Informationen zu unseren Infoverteilern finden Sie hier.

Alle Ausgaben des Wasserblattes 2023:

Alle Ausgaben des Wasserblattes 2022:

Alle Ausgaben des Wasserblattes 2021:

Alle Ausgaben des Wasserblattes 2020:

Seminare/Veranstaltungen

Seenfachtagung 2023 - Seen, Feuchtgebiete und natürlicher Klimaschutz in der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Lebensräumen

19. - 20. Februar 2023          Donnerstag, 19. Januar 2023 von 10.00 bis 17.00 Uhr

                                                       Freitag, 20. Januar 2023 von 9.30 bis 13.00 Uhr

                                    im bUm - Betterplace Umspannwerk, Paul-Linke-Ufer 21, Berlin

Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Michael Bender) bis 16. Januar 2023.

Mehr Informationen entdecken Sie hier: https://grueneliga.de/index.php/de/themen-projekte/wasser/1246-seenfachtagung-2023-19-01-2023 

 

Online-Seminar der AG Wasser - Menschenrecht Wasser, Wasserraub und Schutz der Flüsse

22. Februar 2022                      Online Seminar (14:00 - 16:00 Uhr)

Anmeldung unter https://www.forumue.de/online-seminar-menschenrecht-wasser-wasserraub-und-schutz-der-fluesse-am-22-februar-2022-anmeldung/

 

Vesper - "Menschenrechte aktuell": Menschenrecht auf Wasser

28. Oktober 2021                      Online Verantstaltung (Beginn: 19:00 Uhr)

Zugang unter https://vk1.minuskel.de/b/axe-mef-mub-bis

 

Der Endspurt für Europas Flüsse

26. Oktober 2021                      Online Verantstaltung

 

4. Leipziger Auenökologiesymposium

06. - 08. Oktober 2021

Programm https://www.nukla.de/programm-2021/

 

Flussfilmfest Leipzig 2021

30. September 2021                 Dokumentation

https://www.riverfilmfest.eu/river-film-fest-2021/flussfilmfest-leipzig-2020  

 

Ein Teil einer Online-Seminar-Reihe im Rahmen des Netzwerks Lebendige Seen Deutschland

21. September 2021                Online Seminar

Thema: Stellschrauben für Gemeinden zur Reduzierung von (Mikro-)Plastik - LIFE Blue Lakes-Projekt

 

 LILA - EU LIFE Projekt Living Lahn - Ein Fluss viele Interessen

 21. September 2021               Mid-Term Konferenz (Online)

 

Vorträge der "Seen und Feuchtgebiete im Klimastress"-Veranstaltungen

02. Februar 2021                      Online Konferenz

22. März 2021                           Online Konferenz

15. Juni 2021                            Online Konferenz

 

Online-Seminarreihe Stadt – Land – Gewässer: Wasser für Alle?!

24. Februar – 18. März 2021

https://www.forumue.de/seminarreihe-wasser-fuer-alle/

 

Termine und Dokumentationen der im Rahmen des Projektes "CLEARANCE" von der GRÜNEN LIGA durchgeführten Workshops.

15. März 2019,                           Workshop Warschau
Warschau

28. November 2018,                  Workshop Greifswald
Greifswald

14. September 2018,                 Workshop Aarhus
Aarhus, Dänemark

12. September 2018,                 Workshop Brüssel
Brüssel, Belgien

 

Termine und Dokumentationen der im Rahmen des Projekts "WRRL-Review" von der GRÜNEN LIGA durchgeführten Seminare.

22. März 2019,                
Berlin            

WRRL-Review Seminar zum internationalen Tag des Wassers, Fokus Gewässerschutz - veranstaltet von der Bundeskontaktstelle Wasser der GRÜNEN LIGA

31. Aug. -1. Sep. 2018,                
Bonn     

WRRL-Verbändeforum 2018: EU-Fitness-Check und Zielerreichung der Wasserrahmenrichtlinie bis 2027? - veranstaltet von BUND, NABU, WWF und GRÜNER LIGA

 

27. Juni 2018,                
Berlin

Seminar "Lebendige Flüsse für Europa - Wie lässt sich die aquatische Biodiversität in Europe erhalten und wohin steuert die EU-Wasserpolitik?"          

 

 

Termine

Ökomarkt am Kollwitzplatz
30 März 2023
12:00 - 19:00
Kollwitzplatz, Prenzlauer Berg, Berlin
Ökomarkt am Kollwitzplatz
06 April 2023
12:00 - 19:00
Kollwitzplatz, Prenzlauer Berg, Berlin
1. Dialogveranstaltung Packereigraben - Wassernetz Berlin
12 April 2023
10:00 - 13:00
Ökomarkt am Kollwitzplatz
13 April 2023
12:00 - 19:00
Kollwitzplatz, Prenzlauer Berg, Berlin

Hier Rundbrief abonnieren

alligatorgruenundbissig

Aktuelle Seite: Startseite Themen & Projekte Wasser Europas Wasserpolitik am Scheideweg - Tagung zur Wasserrahmenrichtlinie am 27. Juni 2018 in Berlin