UNverkäuflich!
Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg
Geplante Pestizidreduktion – Sprecht jetzt Eure EU-Abgeordneten an
Gesteinsabbau
Wir vernetzen Initiativen gegen den Raubbau an oberflächennahen Rohstoffen
Wasser
Europas letzte wilde Flüsse retten!
Braunkohle
Wir kämpfen für den rechtzeitigen Ausstieg und ein Verbot neuer Tagebaue
Jetzt Fördermitglied der GRÜNEN LIGA werden!

Unsere archivierten Beiträge

Pressemitteilung des BMBF - "131 Ziele für mehr Nachhaltigkeit in Kitas, Schulklassen und Kommunen"

Wie kann in Kindertagesstätten, in der Schule, in der Berufsbildung, in Hochschulen und auf kommunaler Ebene ein nachhaltiger Lebensstil vermittelt werden?

Müll trennen und Müll vermeiden, Wasser sparen, öffentliche Verkehrsmittel nutzen, tolerant gegenüber Andersdenkenden sein, ein Empfinden für Gerechtigkeit entwickeln, kritisch und selbstständig denken – die UNESCO hat 2015 mit ihrem Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung die Staatengemeinschaft dazu aufgerufen, nachhaltiges Denken und Handeln in allen Bildungsbereichen zu stärken.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung setzt in Deutschland das Weltaktionsprogramm federführend um. Wie kann in Kindertagesstätten, in der Schule, in der Berufsbildung, in Hochschulen und auf kommunaler Ebene ein nachhaltiger Lebensstil vermittelt werden?


Für alle diese Bildungsbereiche haben Fachforen insgesamt 32 prioritäre Handlungsfelder und 131 Ziele erarbeitet. Nun geht es darum, wie diese Ziele Realität werden. Dazu können jetzt online Maßnahmen vorgeschlagen werden: Beispielsweise einen Nachhaltigkeitsplan für Schulen entwerfen, Ideen für mehr Partizipation im Unterricht einbringen oder Konzepte für Fortbildungen für Lehrkräfte entwickeln. Zudem können Maßnahmen, die andere eingebracht haben, bewertet werden.


Unter www.in-aktion.bne-portal.de sind Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich zu beteiligen. Gemeinsam wird so der Nationale Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung erarbeitet. Bringen auch Sie Ihre Anregungen und Ideen ein und helfen Sie mit, Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland in die Breite zu tragen!

Online-Plattform für den Nationalen Aktionsplan "Bildung für Nachhaltige Entwicklung"

Beteiligen Sie sich am Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung!

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat Presse [&] Strategische Kommunikation
Kapelle-Ufer 1
10117 Berlin

Telefon: +49 (0) 30 / 18 57-5050
Telefax: +49 (0) 30 / 18 57-5551
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet:[nbsp] www.bmbf.de
Folgen Sie uns bei Twitter:[nbsp]@BMBF_Bund

Termine

Ökomarkt am Kollwitzplatz
14 Dezember 2023
12:00 - 19:00
Kollwitzplatz, Prenzlauer Berg, Berlin
RepairCafe Freital
14 Dezember 2023
17:00 - 20:00
Treffen der Umweltgruppe Cottbus
15 Dezember 2023
18:00 -
Naturmarkt Tharandter Wald
16 Dezember 2023
09:00 - 13:00

Hier Rundbrief abonnieren

alligatorgruenundbissig

Aktuelle Seite: Startseite Archiv Aktuell Pressemitteilung Starkes Signal gegen die Braunkohle: 112.157 Einwendungen gegen geplanten Vattenfall-Tagebau Welzow Süd II