Das Aktionsbündnis „Stoppt den Ausverkauf von Weimars Grün“ unter maßgeblicher Beteiligung der GRÜNEN LIGA Weimar wurde mit dem Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur 2023 ausgezeichnet.
Das Bündnis hat maßgeblich dazu beigetragen, die Reprivatisierung und Bebauung einer Industriebrache zu verhindern, deren Renaturierung längst beschlossen war. Damit wurde der über Jahrhunderte entwickelte Hauptgrünzug Weimars zwischen Tiefurt und Belvedere bewahrt und die geplante Renaturierung der Auenlandschaft an der Ilm ermöglicht. Im Ergebnis wurde nicht nur eine wichtige Frischluftschneise Weimars erhalten, sondern auch ein herausragender Beitrag zur Anpassung des urbanen Raums an den Klimawandel geleistet. Das ehemalige EOW-Gelände grenzt an das Gartendenkmal „Park an der Ilm“ und liegt in der sogenannten Pufferzone des UNESCO-Weltkulturerbes zwischen dem Park an der Ilm und dem Schlosspark Belvedere.
Zum heutigen Weltbodentag fordert die GRÜNE LIGA die Mobilisierung von ungenutzem Wohnraum als wesentlichen Beitrag zum Schutz von Böden und Biodiversität.
Eigentlich sollte der Flächenverbrauch in Deutschland bereits 2020 auf weniger als 30 zusätzliche Hektar pro Tag begrenzt werden. Das Ziel wurde krachend verfehlt und auf 2030 verschoben. Bis 2018 sank der Verbrauch langsam aber kontinuierlich auf 52 Hektar. 2022 standen wir wieder bei 54 Hektar.
Wir brauchen also dringend ein konsequenteres Handeln, um dem Verlust von natürlichen Böden aufzuhalten. So schützen wir nicht nur den Lebensraum unzähliger Lebewesen und damit Biodiversität. Böden speichern vor allem auch große Mengen Wasser und in ihrer Gesamtheit fünfmal mehr CO2 als die Atmosphäre (NABU 2023). Zusätzlich bilden Böden die Grundlage für Pflanzen, die wiederum weitere wichtige Ökosystem-Funktionen übernehmen.
Das Programm für die Tagung zu ungenutztem Wohnraum im "Einfamilienhaus" steht fest und kann unter diesem Link heruntergeladen werden.
Es wird eine Live-Übertragung per YouTube stattfinden und die Möglichkeit geben, über einen Chat Fragen zu stellen. Lediglich die Workshops werden nicht online übertragen.
Der Streaming-Link wird kurz vor der Tagung in diesem Beitrag veröffentlicht.
Wir bitten - sowohl für die Teilnahme in Präsenz als auch online - um eine Anmeldung bei Arthur Haus, unserem Referenten für Wohnen, unter wohnflaeche[at]grueneliga.de. Diejenigen, die persönlich zur Tagung kommen, bitten wir ihre Präferenz für einen Workshop mitzuteilen (s. Programm).
Die GRÜNE LIGA appelliert gemeinsam mit einem breiten Bündnis aus 50 Klima-, Umwelt-, Sozial-, Entwicklungs-, und Jugendverbänden an die Abgeordneten des Bundestages, das Bundes-Klimaschutzgesetz deutlich zu stärken. Das Klimaschutzgesetz steht kurz vor der zweiten Lesung. Wir rufen die Bundesregierung auf, sich für ein starkes Klimaschutzgesetz einzusetzen, das
1. Regierungen bei einer Zielüberschreitung umgehend zur Nachsteuerung bringt und bei Rechtsbrüchen effektive Sanktionsmechanismen bereithält,
2. auch bei mangelndem politischem Willen einzelner Ministerien dringend nötige zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen gewährleistet,
3. die verbindlichen Sektorziele beibehält, insbesondere mit Blick auf die EU-Lastenteilungsverordnung. Nur so kann sichergestellt werden, dass alle Ministerien ihren fairen Beitrag leisten und Strafzahlungen in Milliardenhöhe vermieden werden.
Der komplette Verbändeappell der Klima-Allianz kann hier heruntergeladen werden:
Klimaschutzgesetz stärken statt schwächen – Klimaziele einhalten! (pdf 1,3 MB)
Wir fordern folgende Kernpunkte des Nature Restoration Law zu sichern:
Die gemeinsame Erklärung ist zu finden auf:
https://www.restorenature.eu/en/our-work-past-actions/trilogue-joint-restorenature-statement