In Marzahn-Hellersdorf gibt es 14 vielfältige Gemeinschaftsgärten und in den Quartieren sprießen neue Initiativen aus dem Boden. Auch viele Kleingartenvereine, Schulen und Umweltbildungseinrichtungen bieten Möglichkeiten zum Mitgärtnern.
Diese urbanen Gärten sind grüne Oasen der Erholung, Naturerfahrung und des sozialen Miteinanders. Sie leben von freiwilligem Engagement und bringen Menschen zusammen. Gleichzeitig geben sie den Anwohnern und Bürgerinnen die Möglichkeit, ihre Umgebung mitzugestalten.
Mit unserem Projekt wollen wir das ehrenamtliche Engagement für das Stadtgrün fördern. Dafür organisieren wir Treffen, Workshops und gemeinsame Aktionen und bieten neuen und etablierten Gartenprojekten direkte Unterstützung an.
Termine:
Praxisworkshop Naschobst pflanzen & pflegen
Gemeinsam wollen wir im Panoramagarten am Hellersdorfer Graben – das ist einer der drei „Paradiesgärten“ im Bezirk – Beerensträucher pflanzen. Danach werden wir mehr über die Pflege von Obststräuchern lernen. Bei einer heißen Suppe und Snacks können wir uns aufwärmen und uns übers Gärtnern austauschen.
Wann: Samstag, 12. März 2022, 12 – 14:30 Uhr
Wo: Panoramagarten am Hellersdorfer Graben in Höhe der Albert-Kuntz-Straße 41, 12627 Berlin
Geowissenschaftler*innen küren Gips- und Anhydritstein als Gestein des Jahres 2022. Das teilte die Fachzeitschrift "Geowissenschaftliche Mitteilungen" in ihrer aktuellen Ausgabe mit. Mit der Nominierung zum Gestein des Jahres 2022 solle die Bedeutung von Gips und Anhydrit einer breiten Öffentlichkeit nahegebracht werden. Gips und Anhydrit sind nicht nur ein beliebter Baustoff, sondern auch Ausgangsgesteine zahlreicher Geotope, so das Fachkuratorium zur Auswahl des Gesteins des Jahres. Besonders hoben die Geowissenschaftler*innen die Situation in der Gipskarstlandschaft Südharz hervor: „Magerrasen, Kalkbuchenwälder, Gipssteilhänge, Felsfluren, Quellsümpfe, wassergefüllte Erdfälle, Bachauenwälder, um nur einige zu nennen, bilden unterschiedlichste und artenreiche Lebensräume. In spektakulärer Weise hängen in der Barbarossahöhle am Kyffhäuser in Thüringen große Lappen von Anhydrit von Decken und Wänden“, heißt es in der Begründung. Das „Gestein des Jahres“ wird seit 2007 von einem Fachkuratorium unter Federführung des Berufsverbandes Deutscher Geowissenschaftler e. V. (BDG) ausgewählt.
Für das Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA ist die Wahl der Geowissenschaftler*innen ein „richtungsweisende Entscheidung in einem politischen Spannungsfeld“, sagt Dr. Josephine Sahner, Projektleiterin „Gipsabbau“, beim Bundesverband der GRÜNEN LIGA, denn: „Gips kommt in Deutschland viel seltener vor als Kalk und bildet im Südharz den weltweit einmaligen bewaldeten Gipskarst, einen Hotspot der Artenvielfalt“ . Den durch die Rauchgasentschwefelung in Kohlekraftwerken im Überfluss entstehende REA-Gips hat die deutsche Industrie zu einer künstlichen Verdoppelung der Gipsbaustoffproduktion genutzt. „Wenn die Menge an REA-Gips von ca. 5 Millionen Tonnen jährlich durch Abschalten der Kohlekraftwerke entfällt und alleine durch den Abbau von Naturgips gedeckt werden soll, werden der Südharz und übrige Abbaugebiete in Deutschland bald weitgehend aus Steinbrüchen bestehen“, mahnt Sahner .„Der industrielle Abbau sorgt für die Zerstörung von Natur und Landschaften auf Kosten nachfolgender Generationen“.
Ein zentraler Leitsatz in der DIN 2000 zur Trinkwasserversorgung lautet: „Trinkwasser ist lebensnotwendig und kann nicht ersetzt werden. Die Trinkwasserversorgung ist eine zentrale Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge. Sie ist eine entscheidende Voraussetzung für die Erhaltung der öffentlichen Gesundheit […].“ Derzeit ist es eine Selbstverständlichkeit, dass Trinkwasser jederzeit in gewünschter Menge und hoher Qualität aus dem Wasserhahn kommt. Doch gerade die Daseinsvorsorge, insbesondere für künftige Generationen sollte bei den genehmigenden Behörden im Fokus stehen. Eine der wichtigsten Quellen für diese Lebensgrundlage ist das Grundwasser und das nimmt bei uns seit Jahrzehnten ab. Der Klimawandel mit steigenden Durchschnittstemperaturen, erhöhter Sonneneinstrahlung und stark veränderter Niederschlagsverteilung verschärft diesen Prozess mit zunehmender Geschwindigkeit. Industrieansiedlungen mit einem hohen Wasserbedarf, wie die Gigafactory in Grünheide, verschlimmern diese Situation zusätzlich.
„Vor diesem Hintergrund ist es unfassbar, wie viele Mängel das Genehmigungsverfahren für die Erhöhung der Wasserentnahme um mehr als 1,2 Mio. m³ auf 3.759.500 Kubikmetern im Jahr aufweist, so Nadine Rothmaier, Vorsitzende des NABU Fürstenwalde. „Das Landesamt für Umwelt hat als Genehmigungsbehörde weder eine qualifizierte Umweltverträglichkeitsprüfung bzw. eine sogenannte FFH-Verträglichkeitsprüfung durchgeführt noch einen Fachbeitrag zur Wahrung des Verschlechterungsverbots nach der Wasser-Rahmenrichtlinie (WRRL) eingeholt.“ Ergänzend stellt Michael Ganschow, Geschäftsführer der Grünen Liga Brandenburg e.V. fest: „Nicht nachzuvollziehen ist daher auch, dass sich die Behörde bei der Einschätzung von Auswirkungen einer solchen Entnahme noch immer auf Grundwasserdaten älterer Datenreihen bezieht, anstatt neuere Daten oder gar wissenschaftlich erhobene Prognosen in die Betrachtung mit einzubeziehen. Immerhin soll hier jährlich ein Volumen gefördert werden, dass in etwa einem Drittel des Wasservolumens des benachbarten Stienitzsees entspricht.“
Der Ökologe und Buchautor Dr. Ernst Paul Dörfler stellt am Dienstag, dem 11. Januar um 19 Uhr in Cottbus sein neues Buch „Aufs Land“ vor. Die Lesung findet unter 2G-Bedingungen in der Stadtbibliothek statt und wird zugleich im Internet übertragen.
Lange Zeit galt das Landleben als Auslaufmodell und die ländlichen Räume waren die großen Verlierer. Abwanderung war angesagt. Doch nun beginnt sich das Blatt zu wenden. Die Aufwertung und Wertschätzung der Leistungen der ländlichen Räume stehen auf der Tagesordnung. Um Klimaschutz und die Rettung der Biologischen Vielfalt, um die Sicherung unserer Ernährung zu gewährleisten, muss in die ländlichen Räume massiv investiert werden. Leidenschaftlich und kompetent ruft der Ökologe Ernst Paul Dörfler dazu auf, zukunftsfähige, nachhaltige Lösungen zu finden.
Ernst Paul Dörfler, schon in der DDR unbequemer Umweltschützer, vermittelt in seinem neuen Buch glaubhaft wie kein Zweiter, was nachhaltiges, gesundes und selbstbestimmtes Leben bedeutet und wie es gehen kann. In seinem Vortrag – immer im engen Austausch mit dem Publikum - zeigt er Wege auf, wie jeder Einzelne Klima, Umwelt und seine eigene Gesundheit schützen kann. Durch seine persönlichen Erfahrungen und Anekdoten nimmt er das Publikum mit und erklärt: „Wir können durch innigen Kontakt zur Natur - der äußeren wie der inneren - viel gewinnen an Erkenntnis, Zeitwohlstand und Lebenszufriedenheit.“
„Die GRÜNE LIGA fordert von der Bundesregierung ein generelles Anwendungsverbot Pestiziden in Naturschutzgebieten. Ebenso sind Schutzgürtel von zwei Kilometer Durchmesser ohne Pestizideinsatz um die Naturschutzgebiete notwendig. Nur so wäre die Vielfalt der Insekten überhaupt noch zu erhalten“, sagt Tomas Brückmann, Pestizidexperte der GRÜNEN LIGA: „Eine aktuelle Studie der Universität Koblenz-Landau zeigt, dass Insekten in Naturschutzgebieten mit 47 verschiedenen und einem Cocktail aus bis zu 27 Pestiziden belastet sein können. Diese führen letztendlich Tod der Insekten und zu den gravierenden Verlusten an Insektenbiomasse. Amphibien und vielem Vogelarten haben nichts mehr zu fressen. Und werden immer seltener. Ein Teufelskreis!“, ergänzt der Biologe.
In den vergangenen drei Jahrzehnten sind nachweislich mehr als 75 Prozent der Biomasse an Insekten in deutschen Naturschutzgebieten verschwunden. Das beweisen Studien mehr als deutlich Studien des Entomologischen Vereins in Krefeld, der TU München und des Helmholz-Zentrums für Umweltforschung Leipzig. Die vom Weltbiodiversitätsrat (IPBES) beschriebene Biodiversitätskrise findet in Deutschland also mitten in unseren Schutzgebieten statt. Das Fatale: Ohne Insekten brechen Ökosysteme zusammen, können zum Beispiel Pflanzen nicht mehr ausreichend bestäubt werden. Experten vermuten immer mehr Pestizide als einen der Hauptverursacher für den dramatischen Rückgang.