Seit 1990 berichtet der Rabe Ralf über Umwelt- und Naturschutz sowie die Klimakrise. Es gibt Texte zu sozialen Bewegungen, zu alternativen Wirtschaftsweisen, zum Kampf gegen Rechts, zu Geschlechtergerechtigkeit und vielem mehr. In jeder Ausgabe finden sich regionale Veranstaltungshinweise, Umweltadressen, Rezensionen, Rezepte, Umwelttipps, Karikaturen und Kleinanzeigen.
Der geografische Schwerpunkt des Raben Ralf liegt zwar in Berlin und Brandenburg, jedoch widmen sich viele Artikel auch europäischen und globalen Fragen. Die Zeitung begreift sich als lokales Bildungsprojekt nach dem Motto „Global denken, lokal handeln“. Die Leser*innen werden dabei stets zum Mitmachen angeregt.
Aufgrund gestiegener Kosten für Druck und Vertrieb der Zeitung, des anhaltenden Einflusses der Inflation und der Nachwirkungen der Corona-Jahre steht unser Berliner Landesverband als Herausgeberin vor enormen finanziellen Herausforderungen. Die über 50-prozentige Teilfinanzierung des Raben Ralf aus Vereinsmitteln ist nicht länger möglich.
Deshalb braucht das einzige umweltpolitische Periodikum der Hauptstadt Eure Unterstützung. Es wird dringend eine mittelfristige Finanzierung für den Rabel Ralf benötigt, um die Schließung der Redaktion zum Jahresende 2024 zu verhindern. Der Rabe braucht etwa 25.000 Euro zusätzlich pro Jahr um weiterfliegen zu können, denn es gibt ihn zwar kostenlos, aber ganz umsonst ist er nicht.
Die Fahrrad-Demonstration "Tour de Natur" startet dieses Jahr am 20. Juli in Magdeburg und führt über Wolfsburg, Braunschweig, Hannover und Hildesheim nach Kassel. Dort endet sie am 4. August.
Auf der Tour kannst Du nicht nur radfahren und politisch aktiv sein, sondern auch Umweltinteressierte aus ganz Deutschland treffen. Es gibt Workshops, Exkursionen und Kundgebungen mit den vor Ort aktiven Menschen. In diesem Jahr stehen Bodenversiegelung und die sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft auf unserer Agenda, aber auch bessere Infrastruktur und mehr Sicherheit für Radfahrende.
Das Europäische Umweltbüro (EEB) hat am 13. Mai 2024 im Rahmen der Feierlichkeiten zu seinem 50-jährigen Bestehen in Brüssel dazu aufgerufen, einen grünen und sozialen Pakt für eine Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen zu schließen. Die GRÜNE LIGA war vor Ort präsent und unterstützt diesen Europäischen Pakt für die Zukunft.
Der #EUpact4future ist ein "Leuchtfeuer der Hoffnung, das das Potenzial aller Bürgerinnen und Bürger, Gemeinschaften und nachhaltigen Unternehmen freisetzt, um einen gerechten Übergang zu einer Zukunft zu schaffen, in der die Menschen innerhalb der Grenzen unseres einen, gesunden Planeten gut leben können." Nach den Europawahlen brauchen wir nun eine ehrgeizige Agenda für eine sozialverträgliche Energie-, Landwirtschafts- und Kreislaufwirtschaftswende. Den vollständigen Pakt könnt Ihr hier herunterladen.
Auch Einzelpersonen sind herzlich aufgerufen, den Pakt mitzuzeichnen. Wenn Ihr den Pakt ebenfalls unterstützen wollt, könnt Ihr auf der Webseite des EEB ganz unten auf "Sign the Pact" klicken: https://euelections.eeb.org/ .
Rund 85 Prozent der Wohngebäude in Deutschland sind Ein- und Zweifamilienhäuser. Anders als der Name vermuten lässt, werden diese mittlerweile zu knapp 70 Prozent von ein oder zwei Personen bewohnt. Für manche ist dasein Luxus, der bewusst genossen wird. Umfragen zeigen jedoch, dass sich 20 bis 30 Prozent der Haus-Eigentümer*innen Veränderung wünschen. Sei es, weil die Instandhaltung von Haus und Garten alsBelastung wahrgenommen wird, sei es aus dem Wunsch nach mehr Gesellschaft oder auch, weil die Idee besteht, eine Einliegerwohnung im wenig genutzten Obergeschoss zu schaffen.
Um Handlungsmöglichkeiten von Eigentümer*innen und Kommunen zu diskutieren, organisierte Fridays for Future Tharandt Ende Mai eine Veranstaltung in der Reihe „Tharandt spricht“ zum „Haus mit Zukunft“. In der Kuppelhalle gab Arthur Haus, Referent für Wohnen der GRÜNEN LIGA, zu Beginn einen Impuls mit verschieden Ideen für die Weiterentwicklung von Einfamilienhäusern: von Untermiete über gemeinschaftliche Wohnformen bis Umbau und Umzug.
Cottbus, 04.06.2024. Das Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA kritisiert die heute verkündete Entscheidung zur öffentlichen Beihilfe an den Braunkohlekonzern LEAG als nicht nachvollziehbar. Offenbar hat die EU-Kommission der Beihilfe von 1,75 Milliarden Euro zugestimmt, auch wenn sie einen Teil davon an Nachweise knüpft.
„Die Entscheidung ist für uns nicht nachvollziehbar. Der Staat darf dem Konzern nur Nachteile ausgleichen, die tatsächlich durch den gesetzlichen Kohleausstieg entstehen. Tagebaufolgen zu finanzieren, die von der LEAG selbst verursacht wurden und dazu zusätzlich entgangene Gewinne zu entschädigen führt den Rechtsstaat ad absurdum.“ sagt René Schuster, Braunkohle-Experte der GRÜNEN LIGA. Schuster widerspricht vehement der Darstellung, die Beihilfe komme der Lausitz als Kohleregion zugute: „Die LEAG ist keine Lausitzer Bürgerbewegung ist, sondern gehört einem ausländischen Oligarchen. Zur Rekultivierung seiner Tagebaue wäre das Unternehmen auch dann rechtlich verpflichtet, auch wenn es kein Staatsgeld erhält.“