Kundenservice-Shop Kontakt Suche Impressum Sitemap
Gruene Liga Leipzig
Navigation überspringen
  • Aktuell
    • News-Archiv
  • Themen & Projekte
  • Termine
  • Grüne Liga
  • Rundbrief
  • Spenden
  • Service
  • Filme
  • Mitmachen
 
Aktuell > News-Archiv > Newsreader
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008

Aktuelle News

Wissenschaftler bestätigen die Unmöglichkeit der Risikoeinschätzung für Schmetterlinge durch Gentechmais

29.07.2009 10:49

 

Wissenschaftler bestätigen die Unmöglichkeit der Risikoeinschätzung für Schmetterlinge durch Gentechmais

Dresden, 29.Juli 2009: Schavans Runder Tisch zur Gentechnik in der vergangenen Woche hat - trotz der Mahnung der Umweltverbände - eine Erweiterung der Risikoforschung nicht behandelt. Diese Forderung wird angesichts einer jüngst veröffentlichten Studie des Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle (UFZ) wieder aktuell. Die Wissenschaftler benennen, wo noch geforscht werden muß: Feldstudien mit Schmetterlingen und MON 810 fehlen trotz der anhaltenden Debatte völlig, bereits durchgeführte Messungen und Untersuchungen seien nur als "Momentaufnahmen" zu verstehen und nicht geeignet, eine Populationsentwicklung abzubilden. Entsprechende Studien wiesen zudem methodische Mängel auf.

Pünktlich zur Zeit des Maispollenfluges wurde auf eine Anfrage der GRÜNEN LIGA eine im Auftrag des sächsischen Umweltministeriums vom UFZ durchgeführte Studie zur Beeinträchtigung von Schmetterlingen durch Gentechmais nun der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Jetzt haben wir es schwarz auf weiß: Ein Großteil der Schmetterlinge ist durch den Anbau des Gentechmaiskonstruktes MON810 gegenüber dem mit dem Pollenflug verbreiteten Gift "exponiert" - das heißt dem Wirkstoff zumindest potentiell ausgesetzt. Insbesondere für sämtliche Arten, die im Anhang II der sogenannten FFH-Richtlinie enthalten sind, ist das prekär, da diese besonderen naturschutzfachlichen Wert haben. Diese Arten sind Gegenstand spezifischer Erhaltungsmaßnahmen, ihr Verschwinden hätte die Entwertung ganzer Schutzgebiete zur Folge.

Insbesondere steht wieder der Dunkle Wiesenknopfameisenbläuling - eine Schmetterlingsart, die schon in diesem Zusammenhang einschlägige Berühmtheit erlangte - im Rampenlicht. Vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) bislang bestritten, von der GRÜNEN LIGA schon 2007 im Vorfeld eines Rechtsstreits um den Gentechmaisanbau an einem Schutzgebiet belegt und nun wiederholt bestätigt ist diese Art potentiell gefährdet.

Aufgrund der außerordentlich limitierten Datenlage sei, so das Umweltministerium, jedoch eine Quantifizierung des Risikos schwierig. Und aufgrund der Erlaßlage ist in Sachsen weiterhin die Untere Naturschutzbehörde damit betraut, abzuschätzen, ob durch den Gentechanbau Schäden für den Naturhaushalt zu befürchten sind. In der Vergangenheit waren diese regelmäßig durch die rechtliche Vertretung der Anbaubetriebe mit seitenweisen Unbedenklichkeitsstudien überhäuft worden, denen sie nichts oder wenig entgegenzusetzen hatten. Es ist ungewiß, ob die genannte Studie in dieser Frage Abhilfe verschafft.

Nach wie vor sind aufgrund der schwankenden Toxingehalte im Gentechmais, der unklaren Empfindlichkeit der Schmetterlingslarven und der unklaren Pollenmenge am Eintragsort keine eindeutigen Aussagen möglich. Nach Auffassung der GRÜNEN LIGA wären daher zumindest generelle Schutzabstände unter Berufung auf das Vorsorgeprinzip angezeigt.

Die UFZ-Studie im Internet: www.umwelt.sachsen.de/umwelt/2559.htmr

______

Rückfragen an: Torsten Kohl, GRÜNE LIGA Bundeskontaktstelle Agrogentechnik, Telefon: 0351.4943353, Fax: 0351.4943400, c/o GRÜNE LIGA Dresden, Schützengasse 16/18, 01067 Dresden.

Zurück

Termine

22. - 27.04.2018 Permakultur und Selbstversorgung – Nachhaltigen Alternativen in einer globalisierten Welt.

Das Ökodorf Sieben Linden vermittelt in einem Seminar vom 22. bis 27. April Wissen zu Permakultur und Selbstversorgung – Nachhaltigen Alternativen in einer globalisierten Welt.

Weiterlesen … 22. - 27.04.2018 Permakultur und Selbstversorgung – Nachhaltigen Alternativen in einer globalisierten Welt.

22. - 27.04.18 Gartenbau mit Pferdekraft

Angesichts knapper werdender Ölressourcen und der Sorge um die Verdichtung der Böden bei (schwerem) Maschineneinsatz denken viele Gartenbau-Betriebe und Selbstversorger-Höfe wieder über den Einsatz von Arbeitspferden nach.

Weiterlesen … 22. - 27.04.18 Gartenbau mit Pferdekraft

29.04.2018 Lesung im bedrohten Wald

Udo Tiffert liest seine Lausitz-Geschichten und mehr, umrahmt von Gundermann-Liedern. Die Lesung direkt auf dem von Enteignung für den Braunkohletagebau Jänschwalde bedrohten privaten Waldgrundstück statt.

Weiterlesen … 29.04.2018 Lesung im bedrohten Wald

HIER Rundbrief abonieren

Kontakt

GRÜNE LIGA e.V.
Bundesgeschäftsstelle

Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Tel. 030.2044745

zum Kontaktformular

Suche

Geben Sie hier ihren Suchbegriff ein!

Grüne Liga unterstützen

tl_files/liga/images/logo_gruene_liga.jpg
Helfen Sie der Umwelt und spenden Sie für die GRÜNE LIGA!

Online spenden

Partenerseiten

  © GRÜNE LIGA e.V. - Netzwerk ökologischer Bewegungen